Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenUngarndeutscher Landeslehrpfad im UBZ

Ungarndeutscher Landeslehrpfad im UBZ

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ab dem 26. September 2020 kann jeder Interessent, jede Interessentin den ungarndeutschen Landeslehrpfad auf dem Schulgelände des Ungarndeutschen Bildungszentrums Baje besichtigen. Woraus besteht er eigentlich, und wie verbindet er sich mit dem UBZ? Antal Fiedler hat Alfred Manz, einen der Organisatoren des Projekts und Deutschlehrer des Instituts, befragt.



tanosveny4

Was bedeutet der Ausdruck „Lehrpfad”?

Ein Lehrpfad stellt die Werte, die Kultur und die Geschichte eines Dorfes oder einer Gemeinschaft dar.

Wie wurde der Lehrpfad umgesetzt?

Mit Hilfe von Stationen mit zweisprachigen Informationsschildern, einer Installation (z.B. ein Gegenstand, ein interaktives Spiel und/oder einer Installation), die das Thema auf dem Schild ergänzt sowie einem Begleitheft mit zusätzlichen Fakten und Erklärungen zur Vertiefung der einzelnen Themen. Unser ist der neunte ungarndeutsche Lehrpfad in Ungarn.

Was verbindet den Lehrpfad mit dem UBZ?

Da die Ulmer Schachtel – das Ansiedlungsdenkmal – schon auf dem Gelände unseres Instituts steht, hatten wir die Idee, das Schiff in ein anderes Landesprojekt zu integrieren. So initiierten wir den Bau eines ungarndeutschen Landeslehrpfades bei der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Das Schiff dient jetzt auch als Installation der ersten Station des Lehrpfades.

tanosveny2

Wer hat an der Erstellung des Lehrpfades mitgewirkt?

Ein achtköpfiges Team arbeitete zwei Jahre lang an dem Ausbau und der formellen Umsetzung des Inhalts des Landeslehrpfades. Wir haben Dr. Maria Erb, die Dozentin der ELTE Universität, darum gebeten, das Projekt zu leiten. Die anderen Mitglieder der Gruppe waren Maria Frey, Bildungsexpertin am Valeria-Koch-Bildungszentrum Fünfkirchen, Ibolya Hock–Englender, Vorsitzende der LdU, Theresia Szauter, Hauptdirektorin des UBZ, Kristina Szeiberling-Pánovics, Mitarbeiterin bei PTI Communications, Ibolya Sax, Mitarbeiterin der LdU, und ich, Alfred Manz. Unser Kollege, Josef Emmert, hat beim Bau der Stationen viel geholfen.

tanosveny5

Was war die größte Herausforderung im Vorbereitungsprozess?

Im Gegensatz zu den anderen Lehrpfaden sollten hier nicht die Werte einer konkreten Siedlung dargestellt werden, sondern das gesamte Ungarndeutschtum nach einem Organisationsprinzip. Aufgrund regionaler und sprachlicher Unterschiede war dies eine große Herausforderung. Letztendlich haben wir beschlossen, die ungarndeutschen Gemeinden darzustellen mit Hilfe folgender Stationen:

  1. „Von dannen” (Ansiedlung, Gemeinschaftsbildung)
  2. „Daheim ist daheim” (Familie)
  3. „Miteinander” (Dorfgemeinschaft)
  4. „Von nichts kommt nichts” (Wirtschaftsgemeinschaften, Arbeit)
  5. „Teitsch und Deutsch” (Sprachgemeinschaft)
  6. „Mit Gott fang an, mit Gott hör auf” (Religionsgemeinschaften)
  7. „Ungarndeutsch, steh dazu!” (moderne Gemeinschaftsformen, Organisationen)
  8. „Damit es weitergeht…” (Zukunft)

Für wen und wie ist es möglich, die neueste Sehenswürdigkeit des UBZ zu besichtigen?


Jeder kann nach vorheriger Anmeldung zu uns kommen. In der aktuellen Pandemie-Situation empfangen wir die Gäste unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Die Kulturabteilung des UBZ erwartet mit Freude die Besucher des Landeslehrpfades. Melden Sie sich bitte vorab telefonisch oder per E-Mail an: 30/257-8033, kozmuv@mnamk.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.