Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachricht„Schwäbische Augenblicke"

„Schwäbische Augenblicke“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Videoreihe mit Sonderpreis ausgezeichnet

Als erstes Museumsprojekt außerhalb von Budapest erhielt die Online-Programmreihe des Ungarndeutschen Museums im Domokos-Kuny-Museum in Totis einen museumspädagogischen Sonderpreis des Verbandes Ungarischer Museen (MVMSZ). Mit ihrem Projekt „Schwäbische Augenblicke“ hat das Ungarndeutsche Museum eine hervorragende Leistung in den Bereichen Kulturpflege und Traditionsvermittlung erbracht. Durch seine Initiative hat das Domokos-Kuny-Museum eine besonders fortschrittliche Betrachtungsweise unserer Arbeit ermöglicht und zugleich eine zukunftsweisende Vision verwirklicht – steht in der Begründung des preisverleihenden Verbandes.

103022070_2640560069595731_6938822176413374040_o

Das Ungarndeutsche Museum hat eine, explizit auf den ungarndeutschen Alltag von früher bezogene, Videoreihe gestartet, an dem ein Expertenteam des Kuny-Museums gearbeitet hat ­– bestehend aus Folkloristin Monika Schmidtmayer-Busa, Museumspädagoginnen Szénia Balássy-Berezvai und Dorina Nagy, sowie Kommunikationsmitarbeiter Zsolt János Csicsay. In den Kurzfilmen werden Augenblicke aus dem ungarndeutschen Alltag gezeigt und unterschiedliche Gebrauchsgenstände vorgestellt, die zu früheren Zeiten tagtäglich verwendet wurden. Neben den hauseigenen Exponaten des Museums wird die Aufmerksamkeit der Zuschauer auch auf einige Volksbräuche und traditionelle ungarndeutsche Speisen gelenkt.

„Unser Projekt ist eigentlich ein notgedrungenes Ergebnis der Pandemie, bis jetzt haben wir sechs unserer Exponate mit ihrer authentischen Gebrauchsweise festhalten können. Mein Lieblingsstück unter ihnen ist der Tischwebstuhl: Das ist ein Gegenstand, der bereits auf den ersten Anblick viele Fragen aufwirft, da seine Funktion für heutige Menschen völlig in Vergessenheit geraten ist“, verriet Projektmitarbeiterin Monika Schmidtmayer-Busa. „In unserer heutigen Zeit, wo praktisch alles wegwerfbar ist, zeigen wir Gegenstände, die früher im Alltag allgegenwärtig waren. Außerdem haben wir uns auch in der Darstellung einiger ungarndeutschen Volksbräuche versucht, so haben wir zum Beispiel auch einen Kurzfilm zum Thema Eierrollen gedreht“, fügte sie hinzu, und hob hervor, dass sie mit dem Projekt vor allem die Nationalitätenschulen anzielen möchten, da die Inhalte der Filmchen besonders gut für den Volkskundeunterricht geeignet wären und zum gemeinsamen Entdecken und Besprechen, sogar zum Kennenlernen anregten.

Das engagierte Museumsteam plant bereits die Fortsetzung der Online-Reihe, nämlich mit der Vorstellung weiterer Gegenstände aus dem früheren Arbeitsalltag der Ungarndeutschen. Die Kurzfilme werden demnächst auch mit deutschen Untertiteln versehen werden.

Die Kurzfilme sind auf dem YouTube-Kanal des Domokos-Kuny-Museums Totis zu finden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.