Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deFörderprogramm zu Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Förderprogramm zu Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Pressemitteilung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)

Kulturstaatsministerin Grütters:
„Wir wollen Kreativität junger Menschen ansprechen“

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat im Rahmen des Förderschwerpunkts „Vielstimmige Erinnerung – gemeinsames Erbe – europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ ein Förderprogramm mit einem Volumen von insgesamt 250.000 € ausgeschrieben. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

67777171_2380104572081265_426976082013454336_o

Monika Grütters: „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa werden als lebendiger Teil eines gemeinsamen Kulturerbes zu einem verbindenden Element in Europa. Es ist uns ein großes Anliegen, gerade junge Menschen anzusprechen und sie anzuregen, sich innovativ und kreativ mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich dabei attraktiver, zeitgemäßer Formate zu bedienen. Das ist ein wichtiger Akzent innerhalb der Programme der Bundesregierung, die den Erhalt, die Erforschung und Vermittlung dieses Erbes fördern.“

Das Förderprogramm besteht aus den Modulen „Kulturelle Vermittlung“ und „Wissenschaft“. Die Projekte sollen den internationalen Dialog und das europäische Verständnis fördern, kulturelle Verflechtungen in den Blick nehmen, Austauschprozesse stärken und national beschränkte Sichtweisen erweitern. Kooperationen mit Partnern im östlichen Europa im Sinne des Shared Heritage sind erwünscht, können sich angesichts möglicherweise anhaltender Reise- und Versammlungsbeschränkungen aber auf digitale Begegnungsformate beschränken. Aspekte von Flucht, Vertreibung, Deportation und Integration sind ebenso eingeschlossen wie Projekte zu deutsch-jüdischen Lebenswelten im östlichen Europa.

Die Antragsformulare und weitere Erläuterungen zur Kulturförderung durch die BKM finden Sie auf der Homepage des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) unter www.bkge.de und unter www.kulturstaatsministerin.de.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.