Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deMitteilung des Zentrums

Mitteilung des Zentrums

zentrum_mitteilung

In Anbetracht der jetzigen Situation empfängt das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek vorübergehend keine Besucher im Haus der Ungarndeutschen.

Unsere Reihe „Zentrum-Programme im HdU” wird vorerst ausgesetzt, aber sobald es wieder möglich ist, erwarten wir Sie mit interessanten Programmen zurück.

Auch die Ungarndeutsche Bibliothek muss leider wegen der Vorsichtsmaßnahmen geschlossen bleiben. Das Leihen von Büchern wird aber nach vorheriger Vereinbarung (+36/1-354-0881; info@bibliothek.hu) gesichert. Die Bücher können dann von der Pforte abgeholt und dort abgegeben werden. (Nach der Rückgabe werden die zurückgebrachten Exemplare in Quarantäne gesetzt.)

Wir hoffen, dass wir uns bald auch persönlich wiedersehen werden. Bis dahin besuchen Sie unsere Web– sowie Facebook– und Instagram-Seiten, denn wir werden Sie, was die Ungarndeutschen angeht, auch in dieser Zeit online auf dem Laufenden halten. Und auf unserem YouTube-Kanal erweitern wir kontinuierlich unsere Playlists mit ungarndeutschen Themen, es lohnt sich da auch einzuklicken.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Zentrum-Team

Hier finden Sie uns:
www.zentrum.hu
www.facebook.com/zentrumhu
www.instagram.com/zentrumhu
www.youtube.com/zentrumhu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.