Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deWo wir uns daheim fühlen. Tscholnok

Wo wir uns daheim fühlen. Tscholnok

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek ist – wie das auch in anderen Bibliotheken üblich ist – nach verschiedenen Themenbereichen aufgeteilt, damit die Arbeit der Forscher oder der Interessenten erleichtert wird. Die Sammlung der ortsgeschichtlichen Bücher mit mehr als 500 Exemplaren ist eine der umfangreichsten in der Bibliothek. Die Werke sind nicht nur ihrer Qualität, Quantität oder Sprache, sondern auch ihrer inhaltlichen Zusammensetzung nach ganz unterschiedlich. Viele zählen zu den rein geschichtlichen Ortsmonografien, viele zu den sog. Heimatbüchern. So gibt es auch mehrere, die zugleich unterschiedliche Themen wie Geschichte, Volkskunde, Mundart, Literatur, Gastronomie und gegenwärtige allgemeine Lage der Ungarndeutschen in den jeweiligen Ortschaften behandeln.

Wo wir uns daheim fuhlen Tscholnok

Dieses von der örtlichen Nationalitätenselbstverwaltung und der Selbstverwaltung der Gemeinde Tscholnok 2020 herausgegebene Buch kann man auch zu den letzteren zählen. Es wurde von mehreren Autoren, auf verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten basierend verfasst. Das Ziel der Autoren war, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Gegenwart, Kultur, Lebensweise und Sprache der Tscholnoker Ungarndeutschen zu geben.

Man sieht, dass das Vorhaben der Autoren sehr gut gelungen ist: Über die Vergangenheit und Gegenwart der Tscholnoker Ungarndeutschen kann man sehr viel erfahren.

So stellt sich z. B. in den mit der Geschichte befassenden Kapiteln heraus, warum sie nach dem Zweiten Weltkrieg nicht vertrieben worden sind, oder dass es in den 1950er Jahren auch in Tscholnok ein Zwangsarbeitslager funktioniert hat.

Im Teil Gegenwart befindet sich u. a. die Beschreibung der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung oder die des heutigen ungarndeutschen Kulturlebens. Im Teil Sprache kann der neugierige Leser eingehende Analysen über die örtliche Mundart und ihre heutige Verwendung lesen.

Leichtere Lektüren oder etwas Lustiges findet man nicht nur im Anhang, in dem in der örtlichen Mundart verfasste lustige Geschichten und Märchen sowie ortstypische Rezepte zu finden sind. Im Teil Volkskultur befindet sich das Kapitel Bäuerliche Lebensweise, in dem auch das Schweineschlachten beschrieben ist. Darin steht auch, dass man beim Schlachten den Kindern – damit sie keine Angst während des Abstechens haben – hinter dem Schwein Salonzuckerl und Nüsse fallen gelassen hat, als ob diese das Schwein hinterlassen hätte.

Beim Durchblättern des Buches sieht man, dass dieses ein mit heutigen und Archivfotos reich illustriertes, anspruchsvoll zusammengestelltes Werk ist, das zugleich auch ein sehr guter Beweis für die gut gelungene Zusammenarbeit zwischen der Tscholnoker ungarndeutschen Gemeinschaft und den Autoren ist.

Das Buch empfehlen wir allen, die eine Bindung zu Tscholnok haben oder einfach die Tscholnoker Ungarndeutschen recherchieren möchten.

Marta Juhász (Red.): Wo wir uns daheim fühlen. Tscholnok
Geschrieben von: Agathe Hárs, Marta Juhász, Anton Klinger, Josef Klinger †, Melinda Kolonics, Katharina Szabó †, Ladislaus Szax
Csolnok : Tscholnoker Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung – Selbstverwaltung der Gemeinde Tscholnok, 2020.
165.S., Ill.

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.