Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deRenovierung und Ausstattung des GJU-Begegnungszentrums in Budapest

Renovierung und Ausstattung des GJU-Begegnungszentrums in Budapest

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher musste 2020 wegen der Pandemie viele Programme absagen und ihre vom Bundesministerium des Inneren geförderte Programmreihe umplanen. Für einen Teil der so freigewordenen möglichen Fördermittel hat der Verein einen Antrag auf die Renovierung und Ausstattung des GJU-Begegnungszentrums in Budapest eingereicht.

01

Die Pläne wurden vom Förderer angenommen und im August begann die Arbeit in der Dózsa György Straße. Alle Wände wurden geglättet und neu gestrichen, auf das alte Parkett, das nicht mehr in einem salonfähigen Zustand war, wurde von den Vereinsmitgliedern dekorativer Linoleumboden verlegt. Der Gemeinschaftsraum, der gleichzeitig als Treffort, Küche oder Gästezimmer funktionieren kann, wurde fast komplett neu ausgestattet.

03

Die Funktion des Raumes wurde durch ein Ecksofa, einen Teppich, einen Sitzsack, einen großen Fernseher und einen Bartisch mit 5 Barstühlen gestärkt. So können 8-10 Jugendliche gleichzeitig Platz nehmen und das ist genau die optimale Teilnehmerzahl für die geplanten Veranstaltungen im Begegnungszentrum. Wenn jemand nach einer Veranstaltung nicht mehr nach Hause fahren kann oder möchte, oder einfach eine kostenlose Unterkunft in der Hauptstadt für eine oder zwei Nächte braucht, der kann auch dort übernachten, weil das neue Ecksofa in ein Doppelbett umwandelt werden kann und Schlafgarnituren stehen auch schon zur Verfügung. Für die Veranstaltungen wurde auch ein Kühlschrank besorgt, in dem man immer kalte Getränke und was zum Essen finden oder lagern kann. Von der Förderung wurden elf deutschsprachige Brettspiele gekauft, die jetzt samt den bisher vorhandenen und den verschiedenen deutschsprachigen Büchern und Informationsmaterialien einen guten Platz in den Schränken bekamen. Die Küche ist völlig ausgestattet, wenn jemand etwas kochen möchte, kann das auch machen. Die Schlafgäste können immer frische Bettwäsche bekommen, weil auch eine neue Waschmaschine gekauft wurde. Die alte Toilette war überhaupt nicht mehr ästhetisch, die wurde ausgetauscht.

Das Begegnungszentrum der GJU in Budapest ist seit langem nicht mehr so gut ausgenutzt, und der Grund dafür war bisher teilweise in den Umständen zu suchen: Der Raum war einfach nicht mehr attraktiv für die Jugendlichen. Mit den Erneuerungen entstand eine moderne und jugendgerechte Begegnungsstätte hauptsächlich für ungarndeutsche Jugendliche, die in und um die Hauptstadt wohnen und sich in kleineren Gruppen treffen möchten. Es sind aber natürlich Jugendliche aus anderen Teilen des Landes herzlichst willkommen, wenn sie ihre Freizeit mit den GJU-Mitgliedern in der Hauptstadt genießen möchten.

Seit September gab es wegen der Pandemie leider noch keine richtige Möglichkeit, das Begegnungszentrum offiziell zu eröffnen, aber die GJU hofft stark darauf, bald kleinere Gemeinschaftsprogramme in Budapest organisieren zu dürfen, damit die Jugendlichen einander besser kennenlernen, Gesellschaftsspiele oder Quiz spielen, eine ungarndeutsche Spezialität gemeinsam kochen, deutsche Filme anschauen oder sich einfach nur unterhalten können.

Wenn ihr in Budapest seid und Lust habt, an solchen kleineren Programmen teilzunehmen, oder einen Raum für 8-10 Personen braucht, könnt uns jederzeit eine E-Mail schreiben (buro@gju.hu), und wir helfen euch dabei. Hoffentlich werden solche persönlichen Treffen bald wieder möglich sein.

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert, wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Vorhaben.

Das GJU-Team

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.