Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deEmmausz. Húsvéthétfői vigasság a bólyi pincesoron

Emmausz. Húsvéthétfői vigasság a bólyi pincesoron

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit dem Ausbruch des Frühlings beginnt jedes Jahr die Wiedergeburt und das Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf. An diese Zeit knüpfen sich auch viele Feste wie Ostern, das als der Höhepunkt des Kirchenjahres gilt. Im Leben der Ungarndeutschen spielte Religiosität immer schon eine identitätsstärkende und wichtige Rolle. So verknüpfen sich mit dem kirchlichen Osterfestkreis auch viele ihrer Osterbräuche, die sogar die schwere Zeit nach der Vertreibung, als viele vorhin geschlossene ungarndeutsche Siedlungsgemeinschaften aufgelöst wurden, überstehen konnten und bis heute ausgeübt werden. Eine der bekanntesten ungarndeutschen Sitten dieser Art ist der Emmausgang in Bohl, der dort seit mehr als 150 Jahren ununterbrochen gefeiert wird. Der zählt seit 1996 nicht nur zum geistlich-kulturellen Kulturerbe des Komitates Branau (Baranya Megyei Értéktár), sondern wurde 2011 auf die Landesliste der „Hungarika” des Ungarischen Kulturerbes (Magyar Értéktár) aufgenommen.

Emmausz

In diesem 2021 zu Ostern herausgegeben Fotobuch kann man über die Entstehung der Tradition des Emmausgangs in Bohl viel erfahren. Seit der Ansiedlung der deutschen Kolonisten im 18. Jahrhundert war in der heutigen Kleinstadt etwa 200 Jahre lang – bis zur Vertreibung – fast ausschließlich deutsches Wort zu hören (die Gemeinde hieß auch deshalb lange Deutschbohl). Auf den umliegenden Hottern fingen die Einwohner an, nachdem sie vom Grundherrn Iván Batthyány 1809 für Weinanbau eignende Grundstücke erhalten hatten, Trauben anzupflanzen, Wein herzustellen und Presshäuser zu bauen. In der Nähe der Kellerreihen wurde 1843 auf dem Kalvarienberg eine Kapelle erbaut, in der die Messen zu Ostermontag abgehalten und auch das Lukas-Evangelium über den Gang nach Emmaus vorgelesen wurden. Die Männer gingen nach der Messe mit ihren Freunden immer in die nahe liegenden Keller, um Wein zu trinken und sich zu amüsieren. Da sie sich wegen ihres „eigenen Emmausgangs” vom Mittagessen verspätet hatten, gesellten sich mit der Zeit auch die Frauen und Kinder zu ihnen. Der Emmausgang wurde von Jahr zu Jahr ein Anlass zum gemütlichen Beisammensein der Bohler. Der Brauch war sogar auch nach der Vertreibung der Deutschen von den in der Kleinstadt angesiedelten Ungarn schnell übernommen und von da an feierte man gemeinsam.

Die jahrhundertealte Tradition wurde auch seit ihrer raschen Verbreitung ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Bohl visuell, in Form von Fotografien – eigentlich parallel zur Verbreitung der Fotografie – dokumentiert. Dieses Fotobuch ist ein Ergebnis einer mühseligen Sammelarbeit von Archivfotos und neueren Bildern. Die im Buch befindlichen 100 Fotografien von den Bohler Kellerreihen und dem Emmausgang wurden vom bekannten örtlichen Fotografen, Peter Máy, sortiert und bearbeitet. Die Zusammenstellung des Buches erfolgte unter der fachlichen Mitwirkung seiner Frau Lydia Máy und seiner Tochter Lili Máy. Der Emmausgang ist ein familiäres, inniges Fest der Stadt, dessen Stimmung dieses Album durchaus wiedergibt.

Dieses Fotobuch empfehlen wir allen, die sich für den Bohler Emmausgang interessieren, und diese schöne ungarndeutsche Tradition durch Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart kennenlernen möchten.

Emmausz. Húsvéthétfői vigasság a bólyi pincesoron
(Emmausgang. Emmaus – Feierlichkeiten an Ostermontag in den Kellerreihen von Bohl)
Bóly : Bólyi Kulturális Egyesület, 2021.
64. S., Ill.
Sprache: ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.