Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBoschok. Unsere Heimat seit 300 Jahren

Boschok. Unsere Heimat seit 300 Jahren

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Gebiet der Schwäbischen Türkei erstreckt sich auf weiten Teilen der Komitate Branau, Tolnau und Schomodei. Nach dem Friedensvertrag von Trianon im Jahre 1920 zählte diese Region im südlichen Transdanubien zu den größten deutschen Sprachinseln Ungarns und war zugleich das von Ungarndeutschen am dichtesten bewohnte Gebiet des Landes. Durch die Schicksalsschläge nach dem Zweiten Weltkrieg veränderten sich die bis dahin weitgehend geschlossenen deutschen Dorfgemeinschaften grundlegend. Die ehemaligen deutschen Dialekte, die in früheren Zeiten als Alltagssprache fungiert haben, sind heutzutage eine Seltenheit. In den Jahrzehnten nach der Vertreibung der Deutschen aus Ungarn gab es zum Glück viele Menschen, die diese Gefahr erkannten und anfingen, sich mit dem Dokumentieren der einstigen ungarndeutschen Vergangenheit zu beschäftigen.

Boschok Unsere Heimat seit300

Hinter dem anspruchsvoll gestalteten Hardcover des hier behandelten Buches finden die Leser eine aus mehreren niveauvoll verfassten Beiträgen bestehende Sammlung, die auf Mitteilungen und Erinnerungen von Gewährpersonen und wissenschaftlichen Arbeiten wie zum Beispiel Diplomarbeiten basieren. Das deutsch verfasste Werk lässt sich am besten als Heimatbuch definieren. Die Texte wurden von Maria Thurn geb. Szorg, Maria Jordán geb. Mieth und Josef Jordán gesammelt und verfasst. Der 2014 erschienene Band ist mit schwarz-weißen Archivbildern, aber auch mit Fotos aus der nahen Vergangenheit und mit einigen Farbfotos aus der heutigen Zeit reich illustriert.

Der Inhalt gliedert sich in vier größere Teile. Im ersten geht es um die Geschichte des Dorfes mit einem Fokus auf die Epoche zwischen der Ansiedlung und Vertreibung der deutschen Bevölkerung.

Im zweiten Teil können wir uns durch verschiedene Menschenschicksale einen Einblick in das einstige Leben der Boschoker Ungarndeutschen verschaffen. Hier kann man zum Beispiel auch über arbeitssuchende Boschoker lesen, die in der Zwischenkriegszeit ihr Glück in Kanada gefunden haben. Aus einem äußerst mitreißenden Beitrag kann man über den Sommerurlaub eines ungarischen Kindes bei einer schwäbischen Familie lesen. Dies geschah gleich nach dem Zweiten Weltkrieg, als die hungernden Bergmannskinder aus dem Kohlenbecken von Daurog in die Dörfer der Branau und Tolnau geschickt wurden, die weniger vom Krieg betroffen waren. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem örtlichen hessischen Dialekt, dem Alltagsleben im Jahreslauf, den Volksbräuchen und der Volkstrach bzw. mit den sieben Sakramenten, die für die streng gläubigen Deutschen der Gemeinde bedeutend waren.

Im dritten Teil des Bandes werden die örtlichen Sakralbauten und Gedenkstätten vorgestellt. Der letzte Abschnitt bringt uns das einstige und heutige Gemeinschaftsleben und die einzigartige Kultur dieser bunten Gemeinde näher.,

Wir empfehlen dieses Buch nicht nur Forschern, sondern auch allen, die die ungarndeutsche Vergangenheit und Gegenwart von Boschok kennenlernen möchten.

Boschok. Unsere Heimat seit 300 Jahren
Zu Lob und Ehren unsere Ahnen
Zusammengestellt und gesammelt von: Maria Thurn geb. Szorg, Maria Jordán geb. Mieth, Josef Jordán
446 S. Ill.
[Palotabozsok] : Palotabozsoki Német Nemzetiségi Egyesület, [2014.]
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.