Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBusa Mónika: Hartauer Möbel

Busa Mónika: Hartauer Möbel

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Schon seit der Urzeit haben die Menschen es versucht, ihren Gebrauchsgegenständen einen ästhetischen Wert zu verleihen, und diese zu wahren Kunstwerken zu verwandeln. Den Ungarndeutschen hatte man früher als bescheiden, sparsam und fleißig, sogar – im Vergleich zu anderen Nationalitäten Ungarns mit einer gewissen Übertreibung – mit einer fast asketischen Lebensführung charakterisiert. Dies war eher für ihre Essgewohnheiten und Alltagsbekleidung, aber nicht für ihre Baukunst und Gebrauchsgegenstände kennzeichnend. Als typische Beispiele für diese Behauptung gelten die Häuser von Feked, der „Perle der ungarndeutschen Architektur“, und die bunt bemalten Hartauer Bauernmöbel. Über Letztere kann man alles andere sagen, nur das nicht, dass die ungarndeutschen Handwerker bei ihrer Herstellung auf ästhetische Verzierung verzichtet hätten.

Zur Bekanntmachung dieser motivreichen Möbel in breiteren Kreisen hat die letztes Jahr verstorbene, mit mehreren Preisen ausgezeichnete, anerkannte Ethnografin Marietta Boross mit ihrer Forschung viel beigetragen. Ihre, beim Lehrbuchverlag 1982 unter dem Titel Bemalte Bauernmöbel von Hartau/Harta herausgegebene Studie, die 1999 auch in der 16. Nummer der Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen erschienen ist, steht unseren Lesern auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.

Hartai butorok

Der hier empfohlene, von Monika Busa mit dem Titel Hartai bútorok. Hartauer Möbel verfasste, zweisprachige Ausstellungskatalog wurde 2014 als erste Nummer der Reihe Die Sammlungen des Ungarndeutschen Landesmuseums vom Domokos-Kuny-Museum in Totis veröffentlicht. Zwar handelt es sich dabei um keine ethnografische Studie, jedoch ist er eine professionell und detailhaft beschriebene, gut strukturierte Vorstellung der seit 1972 existierenden Hartauer Möbelsammlung des Museums. Der Leser erhält dadurch einen tieferen, fachkundlichen Einblick hinter die Kulissen des Instituts und dessen Sammeltätigkeit.

Auf den ersten 22 Seiten des Katalogs kann man über die Entstehung und die Eigentümlichkeiten der Sammlung, über die Forschungsgeschichte der Hartauer Möbelmalerei sowie über die Motive lesen. Viele von den vor dem Zweiten Weltkrieg erstellten Kunststücken wurden von ungarndeutschen Vertriebenen während des Kalten Krieges als „ein Stück Heimat” nach Westdeutschland gebracht. Möbelstücke aus Hartau werden so nicht nur in Totis oder in der Sammlung des Ethnografischen Museums in Ungarn, sondern auch im Gerlinger Stadtmuseum und im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm bewahrt.

Auf den folgenden, mehr als 100 Seiten werden dann die 33 im Ungarndeutschen Landesmuseum befindlichen Lagermöbel, Betten, Sitzmöbel und Tische nach einer einleitenden Beschreibung einzeln, mit Daten und Farbbildern so vorgestellt, dass man gleich dazu Lust bekommt, sie auch im Museum zu besichtigen.

Diesen anspruchsvoll zusammengestellten und geschmackvoll illustrierten Ausstellungskatalog über die Hartauer Möbelsammlung des Ungarndeutschen Landesmuseums empfehlen wir allen, die sich für dieses einzigartige ungarndeutsche Handwerk interessieren.

Busa Mónika: Hartai bútorok. Hartauer Möbel
A Német Nemzetiségi Múzeum Gyűjteményei 1. Die Sammlungen des Ungarndeutschen Landesmuseums 1.
Tata : Kuny Domokos Múzeum, 2014.
127 S., Ill.
Sprache: Deutsch und Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.