Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenErste Online-Sprachkurse der GJU

Erste Online-Sprachkurse der GJU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Fokus stand die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten

Mitte März startete die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher zwei Sprachkurse für ungarndeutsche Jugendliche, einen auf dem Niveau A1-A2 und einen anderen für Fortgeschrittene auf dem Niveau B1-B2. Die Kurse liefen über 12 Wochen und fanden wöchentlich einmal anderthalb Stunden lang statt. Da wir die allgemeine Erfahrung haben, dass viele junge Ungarndeutsche Angst vor dem freien Sprechen haben und die Schulstunden oft nicht ausreichen, um die im wahren Leben wichtigen Kommunikationsroutinen zu erlernen, legten wir den Schwerpunkt des Kurses auf die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten. Die Teilnehmer, die sich praktisch aus den verschiedensten Teilen des Landes gemeldet hatten, hatten die Möglichkeit in Form von verschiedenen Dialogen und Situationsübungen, ihre Sprachkompetenz zu fördern.

Sprachkurs_Anfaenger

Zum Erreichen von den genannten Zielen brauchte die GJU auch professionelle Lehrerinnen, die im Sprachunterricht auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken: Clara-Epping-Gyarmati aus dem Fremdsprachenzentrum der Universität Fünfkirchen/Pécs sowie Erzsébet Laczkó aus dem Deutschen Nationalitätengymnasium Budapest setzten sich dafür ein, vielfältige Unterrichtsstunden anzubieten. Frau Laczkó, Lehrerin der Fortgeschrittenen, bewertet den Verlauf des Sprachkurses so:

„Ich freue mich, dass ich nette, offene Jugendliche kennenlernen konnte. Es war aber auch eine Herausforderung, den ganz unterschiedlichen Zielen und Wünschen zu entsprechen. Jeder Teilnehmer hatte nämlich verschiedene Motivationen und Ziele. Eben das machte aber die Stunden bunt! Neben ganz alltäglichen Themen beschäftigten wir uns auch mit einigen aktuellen, globalen Problemen – und es war sehr interessant, die Meinung der Jugendlichen über diese Probleme zu hören. Ich halte es für einen großen Erfolg, dass die Teilnehmer ihre Hemmungen besiegten und gern sprachen – all das in einer lockeren, familiären Atmosphäre. Ich hoffe, dass sie diese positive Einstellung bewahren.“
Erzsébet Laczkó (Kursleiterin aus dem DNG, Budapest)

Sprachkurs_Fortgeschrittene

Auch die Jugendlichen meinen, dass es sich lohnte, sich zu dem Kurs anzumelden:

„In den letzten drei Monaten hatte ich die Möglichkeit, an einem Online-Deutschkurs in der Organisation der GJU teilzunehmen. Ich habe den Kurs auf der Facebook-Seite der GJU gefunden und ich dachte, es ist eine gute Chance, meine Deutschkenntnisse aufzufrischen und mit der Zeit mutiger zu werden. In dem Rahmen des Kurses konnten wir die Sprache auf verschiedene Weise wie zum Beispiel durch Dialogen über verschiedene Themen wie Verkehr, Landeskunde, Umweltschutz und Gesundheit üben. Vielen Dank an unsere Lehrerin, Frau Lackó, die uns ständig ermutigte, ohne jegliche Angst zu sprechen, was mich nach jeder Unterrichtsstunde immer selbstbewusster machte. Nochmals vielen Dank den Veranstaltern, ich hoffe, dass ich noch in der Zukunft an weiteren ähnlichen Programmen in der Zukunft teilnehmen kann.“
Evelin Szolnoki (Freundeskreismitglied aus Hartian, Komitat Pesth)

„Ich habe alle Sprachstunden sehr genossen, ich habe zahlreiche neue Impulse gesammelt, die mir später das Sprechen in bestimmten alltäglichen Kommunikationssituationen erleichtern werden. Unsere Lehrerin war sehr nett und hilfsbereit, wir haben viele deutsche Spiele ausprobiert und solche Methoden und Applikationen kennengelernt, die uns beim Lernen auch helfen können. Ich bin froh, dass ich mich für die Anmeldung entschieden habe, ich habe sehr viel Neues gelernt!“
Anna Bischof (Multiplikatorin aus Ketsching, Komitat Branau)

Wir bedanken uns auch bei den Jugendlichen für ihre engagierte Teilnahme bzw. bei ihren Lehrerinnen, die ihre Arbeit bis zum Ende gewissenhaft verrichteten. Nicht zuletzt herzlichen Dank an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für die Unterstützung der sprachlichen Entwicklung unserer Mitglieder!

GJU-Präsidium

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.