Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSchüler debattieren auf Deutsch über Corona-Schutzimpfung

Schüler debattieren auf Deutsch über Corona-Schutzimpfung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Beim Landesfinale des Rhetorikwettbewerbs Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa am 27. Mai 2021 begegneten sich ungarische Schüler aus allen Ecken des Landes, um sich in der Fremdsprache Deutsch über ein hochaktuelles Thema auszutauschen. In einer Online-Debatte setzten sich die Schüler mit einer Frage auseinander, die die Regierungen vieler Länder der Welt seit einiger Zeit beschäftigt: Soll eine Corona-Schutzimpfung verpflichtend sein, sobald das möglich ist?

Bei der Debatte konnte sich He Yiyang vom Karinthy Gymnasium in Budapest am besten rhetorisch durchsetzen. „An Jugend debattiert gefällt mir besonders, dass wir immer beide Seiten eines Problems betrachten und vertiefend dazu recherchieren. Das ist eine Fähigkeit, die Jugendliche wirklich erlernen sollten, da sie diese später im Leben häufig praktisch anwenden werden”, meint der Sieger des diesjährigen Landesfinales in Ungarn.

jdun

Die vier Debattanten, die sich vorher in den Schulwettbewerben und dem Halbfinale durchsetzen mussten, belegten in der Finaldebatte folgende Plätze:

  1. He Yiyang, Karinthy Gymnasium Budapest
  2. Dávid Schoblocher, Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja
  3. Domonkos Kovács, ELTE Trefort Gymnasium Budapest
  4. Kevin Váradi, Deutsches Nationalitätengymnasium Budapest

Die ersten zwei Debattanten werden im September am Internationalen Finale des Wettbewerbs in Prag teilnehmen, wo sie mit Schüler*innen aus 13 anderen Ländern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa um den internationalen Sieg kämpfen werden.  Der Wettbewerb fand dieses Jahr weitgehend in digitaler Form statt. Auf Schul- und Landesebene debattierten die Schüler*innen online. Auch zum Landesfinale schalteten sich die Debattierenden von zu Hause aus zu. Die Veranstaltung wurde live auf YouTube übertragen.

Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.