Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtWachskranz und Wachssträußchen

Wachskranz und Wachssträußchen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Haschad ist ein kleines Dorf in der Branau. Die deutschen Siedler kamen hier Mitte des 18. Jahrhunderts an. Die erste Holzkirche weihten sie 1756 ein. Die auch heute noch stehende Steinkirche wurde 1763 dem Heiligen Antonius von Padua gewidmet.

200182097_185150183540357_1054470962297582855_n

Beinah die Hälfte der Bewohner bekennen sich zum Ungarndeutschtum, auch deswegen ist ihnen die Traditionspflege von großer Bedeutung. Am Namenstag des Schutzpatrons wird Kirmes gefeiert. Dieses Jahr am 13. Juni fand auch die Erstkommunionsfeier statt.

132038249_280742797139492_6635177269042330967_n

Das Fest wurde durch die traditionelle Erstkommunionstracht noch erhobener: Neben dem schneeweißen Kleid trägt das Mädchen einen Wachskranz als Kopfschmuck, und die Jungen stecken ein Wachssträußchen an.

Die Jugendlichen, um die Wichtigkeit des Ereignisses zu unterstreichen, kleideten sich mit Hilfe der Dorfbewohner ebenfalls in Tracht und standen Spalier, als die Gefeierten zum Altar schritten.

„Es gab zwar nur zwei Erstkommunikanten, aber wir wollten den alten Brauch der Erstkommunion in unserer Kirche wiederbeleben. Es war das erste Mal, dass die Kinder wieder die Tracht getragen haben”, erzählte Rita Kerner – derer Tochter auch ihre Erstkommunion feierte – und hofft darauf, dass diese schöne Tradition fortgesetzt wird.

Mónika Ambach

Fotos: Krisztina Szabó und Balázs Maml

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.