Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKrisztina Pats: Stammtisch 1.-2.

Krisztina Pats: Stammtisch 1.-2.

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Was ist der Unterschied zwischen den Ungarndeutschen und den anderen Nationalitäten Ungarns? Wie behaupten sie sich und was macht eigentlich die ungarndeutsche Identität aus? Was sind die wichtigsten identitätsstiftenden Faktoren? Die Volkstracht, die Volksmusik, die Volkslieder, die Bräuche oder die Speisen werden auch heute bei Gelegenheit genutzt, gespielt, gesungen gepflegt und gekocht. Dazu sind die auch in der ungarischen Mehrheitsbevölkerung bekannten und in den letzten Jahrzehnten „neuentdeckten” typischen Tugenden wie Sparsamkeit oder Fleiß wieder hoch geschätzte Werte, auf die wir Ungarndeutsche stolz sein können. All diese identitätsstiftenden Faktoren sind noch ziemlich gut erhalten, gerettet und belebt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Identität, „das Salz in der ungarndeutschen Suppe”, die deutsche Muttersprache fehlt aber immer mehr.

Dank der Bestrebungen einiger ungarndeutscher Gemeinschaften und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in den letzten Jahrzehnten scheinen die Chancen für eine optimale Spracherziehung der Kinder unter anderem durch die Übernahme der Trägerschaft verschiedener Bildungsinstitutionen gesichert zu sein.

Stammtisch1

Deutschlehrerin Krisztina Pats aus Neudörfl hat zum Beispiel erkannt, dass es auch eine große Nachfrage seitens anderer Altersgruppen der örtlichen Gemeinschaft für die Übung der deutschen Sprache und Ortsmundart besteht, und diese auch gefördert werden sollte. So hat Pats ab dem 8. Januar 2020 zum Zweck der Sprachübung mit verschiedensten Themen Treffen namens Stammtisch organisiert. Daran durfte ein Jeder ohne Altersbegrenzung immer am ersten Mittwoch des jeweiligen Monats kostenlos teilnehmen. Obwohl die Sitzungen wegen der Corona-Pandemie nach dem dritten Treffen eine Zeit lang nur online stattfinden konnten, waren auch die Online-Events so beliebt, dass sich die Organisatoren für eine Fortsetzung im Jahre 2021 entschieden haben. Sogar die Saarer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung griff die Initiative auf. Krisztina Pats hatte die Idee, die eigenen Treffen in Form von zwei Methodikheften (beide für je ein Jahr mit zwölf Hauptthemen) zu dokumentieren bzw. vorzubereiten. Zugleich wollte sie die Verbreitung und uneingeschränkte Verwendung des zustande gekommenen Materials der Stammtischsitzungen festhalten bzw. dazu anregen, dass auch andere Gemeinschaften solche Treffen mit dem gleichen Ziel organisieren.

Stammtisch2

Im ersten Begleitheft findet man ungarndeutsche Themen wie schwäbische Gerichte, Volkslieder, Volkstracht, Feiertage, Bräuche oder Familiengeschichten. Aber beide Hefte beinhalten größtenteils alltägliche, aktuelle Themen sowie Themenkreise – wie z. B. Probleme der Frauen und die der Erziehung -, die zur Diskussion anregen. Die beschriebenen Stichpunkte bilden dabei einen Leitfaden und erleichtern die Moderation der Gesprächsrunde. Mithilfe dieser Hefte kann das Sprechen auch für solche Menschen wesentlich lustiger und hilfreicher gestaltet werden, die nicht ungarndeutscher Abstammung oder eben nicht gewohnt sind deutsch zu sprechen.

Wir empfehlen die Methodikhefte allen Erwachsenen und Jugendlichen, die kreative Methoden zum lustigen und zugleich effektiven Sprachenlernen in einer für Gruppen geeigneten deutschen Gesprächsrunde brauchen oder durch diese die ungarndeutsche Mundart üben möchten.

Krisztina Pats: Stammtisch-Methodikheft (1), 2.
Újbarok : Selbstverlag, 2021.
56. S. (Heft 1.), 53. S. (Heft 2.) Ill.
Sprache: deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.