Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Tanzcamp zu Hause” 2.0 bei der Saarer Tanzgruppe

„Tanzcamp zu Hause” 2.0 bei der Saarer Tanzgruppe

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im vergangenen Sommer entschied sich die Saarer Tanzgruppe wegen der unsicheren Situation in der Corona-Pandemie für ein „Tanzcamp zu Hause“, so wurde ein Camp mit einem Schwerpunkt der örtlichen Sitten und Bräuche in Saar/Szár veranstaltet. Diese Initiative wurde Anfang August 2021 fortgesetzt und so das zweite Tanzcamp veranstaltet.

IMG_3736

Eine Woche lang haben die Mitglieder der Saarer Tanzgruppe zweiundzwanzig Kinder mit den verschiedensten Programmen unterhalten. Im Mittelpunkt stand natürlich das Tanzen, so hat die Gruppe neben dem Üben der verschiedenen Tanzschritte eine Choreographie einstudiert. Da sich die Saarer Heimatstube in der Nachbarschaft des Camps befand, durfte ein Besuch auch nicht fehlen. Dank der Saarer Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung hatten die Kinder die Möglichkeit, die alten Gegenstände anzuschauen und auszuprobieren. Neben den moderneren Programmpunkten, wie Schaumparty oder Glitzer-Tattoo, wurden die Kinder auch mit den örtlichen Sitten und Bräuchen bekanntgemacht. So wurde z.B. ein typisch ungarndeutscher Kuchen, der Nuss-Stangl gebacken und eine „Dorfrallye“ veranstaltet. Am Ausflugstag hat die Gruppe den Wildpark in Wudigeß/Budakeszi besucht.

Ein Camp ohne Souvenir wäre unvorstellbar, so haben die Teilnehmer je einen Turnsack angefertigt und sie konnten auch die Stoffstempel ausprobieren. Das Camp wurde in Neudörfl/Újbarok mit einer gemeinsamen Feier abgeschlossen. Nach der Besichtigung des Heimatmuseums konnten die Kinder im Garten spielen und tanzen, da der Nachmittag musikalisch von der Kapelle Saarer Drei begleitet wurde.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die die Verwirklichung des Camps ermöglicht haben, das auch vom Fondverwalter Gábor Bethlen (NTAB-KP-1-2021/1-000508-VAL) unterstützt wurde.

Viktória Nagy

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.