Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deAnton Reith/Rózsai: Familienbuch der Gemeinde Jood. 1720-1960

Anton Reith/Rózsai: Familienbuch der Gemeinde Jood. 1720-1960

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wer sich mit der eigenen ungarndeutschen Identität oder Herkunft eingehender beschäftigen beziehungsweise seinen familiären Wurzeln nachgehen möchte, kommt auf jeden Fall mit der Familienforschung in irgendeiner Weise in Berührung. Im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek gibt es Reihen wie die von Stefan Stader, Werner Hacker oder die von Ferdinand Hengl, die das Forschen wesentlich erleichtern können. Des Weiteren gibt es verschiedene Familienbücher, die mit ihren Daten aus bestimmten Ortschaften die Forscher erfreuen.

Gyod kozseg cskonyve

Das hier vorgestellte Familienbuch ist auch eine solche Arbeit, in der man wertvolle Informationen in Bezug auf das kleine, in der Nähe von Fünfkirchen liegende Dorf Jood/Gyód findet. Das von Anton Reith/Rózsai verfasste zweisprachige Buch wurde mit finanzieller Unterstützung des ebenfalls aus Jood stammenden Lorenz Kerner 2017 herausgegeben. Das Werk besteht aus mehreren unterschiedlichen Kapiteln und Listen. So kann man in einem über die Einzelheiten der Ansiedlung der deutschen Familien auch erfahren, dass Jood in mehreren Wellen, vor allem durch Zuwanderung aus anderen ungarndeutschen Ortschaften angesiedelt wurde. Eine spannende Liste berichtet uns über die Häuser und ihre einstigen männlichen Besitzer um 1900. Dieser folgen Heiratsregister, die nach Ehemännern und eine nach Ehefrauen zusammengestellt wurden. Die Namensmagyarisierungen, die hauptsächlich um und nach 1945 erfolgt worden waren, wurden in Form von einer weiteren detaillierten alphabetischen Liste mit den ursprünglichen deutschen und den magyarisierten ungarischen Familien- und Taufnamen veranschaulicht.

Der größte Teil des Werkes besteht aus dem eigentlichen Familienbuch, das hauptsächlich auf verschiedenen Matrikeln aus der Periode 1720-1960 basiert. Hier wurden die einzelnen Jooder Familien in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die ersten Einträge stimmen immer mit den in Ungarn vorgefundenen frühesten Matrikeleinträgen überein. Die letzten Einträge liefern uns Informationen über die jüngsten Familienmitglieder, in deren Fällen die Familienväter um 1960 geboren sind. Die unterschiedlichen Schreibweisen der Familiennamen wurden nicht einzeln, sondern immer vor der Auflistung der Familien einheitlich vermerkt. Ein detaillierter Aufbau ist dennoch auch für diesen Teil des Buches charakteristisch. Wenn es sich z. B. um jemanden handelt, der nicht als Bauer tätig war, sondern einen anderen Beruf ausübte, dann wurde dieser auch vermerkt. Bei den Geburts- und Todesangaben wird zudem der Ort immer angegeben und bei den Nachkommen wird öfters vermerkt, wenn diese – zum Beispiel nach Amerika – ausgewandert sind.

Das Einzigartige am Werk ist, dass zwischen den Daten auch viele Archivaufnahmen von den einzelnen Personen aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts sich befinden. Diese verleihen dem Familienbuch mit den Portraits aus den „gegenwärtigen” 1970-80-90er Jahren einem „Dorf-Familienalbum” ähnliches Flair.

Dieses Buch empfehlen wir allen, die sich mit der Familienforschung beschäftigen und auf der Suche nach umfassenden Daten über die einstigen und jetzigen ungarndeutschen Einwohner dieser kleinen Branauer Siedlung sind.

Rózsai/Reith Antal: Gyód község családkönyve. Familienbuch der Gemeinde Jood. 1720-1960
Gyód : Kerner Lőrinc, 2017.
526 S., Ill.
Sprache: Ungarisch und Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.