Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In Orasch/Diósd wurden einst zwei Kirmessen gehalten. Da unsere Kirche zu ehren der Heiligen Maria eingeweiht wurde, wurde die eine immer am nahesten Sonntag zum Maria-Tag gehalten. Die andere wurde zu ehren des St. Gerhards am Gerhard-Tag gefeiert, da er der Schutzpatron unserer Kirche ist. Heiliger Gerhard ist uns deswegen so wichtig, weil er laut der Ungarischen Bilderchronik am 23. September 1046 auf seinem Weg nach Ofen in Diod (die damalige Bezeichnung von Diósd) eine Rast hielt. In der Nacht hatte er eine Vision, worüber er am kommenden Morgen in der Messe in der Kirche zu Sankt Sabine den Gläubigen berichtete. Er sah nämlich, dass er bald den Märtyrertod zu erleiden habe. Dieser ist der erste schriftliche Bericht über unsere Siedlung, die damals schon so groß war, dass sie über eine eigene Kirche verfügte.
Zum Gedenken an den zwei einstigen großen Kirmessen halten wir jedes Jahr die Sankt-Gerhard-Tage – heuer wurde das Fest zwischen den 10.-12. September gefeiert -, die das größte Gemeinschaftsereignis unserer Stadt sind.
Im Rahmen der Sankt-Gerhard-Tage hat die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung in Orasch jedes Jahr die Gelegenheit, ein zweistündiges Programm für das Publikum zusammenzustellen. Da die Feierlichkeiten letztes Jahr wegen der Pandemie ausgefallen waren, nahm die Selbstverwaltung heuer die Organisierung eines äußerst reichhaltigen und unterhaltsamen Programm vor.
Neben den auftretenden traditionspflegenden Gruppen wollten wir, dass unsere deutschen Nationalitätenschüler in höchstmöglicher Zahl unserer Stadt vorgestellt werden. Auf diese Weise wollten wir sie samt ihrer Eltern dazu anregen, dass sie mehr in das öffentliche Leben einbezogen werden beziehungsweise unserer Nationalitätengemeinschaft und deren Zukunft stärken. So kamen wir auch zur Idee des Programms der mit Apfelschorle und Brezel feiernden, singenden „Kinderschar”. Unseres Erachtens ist dieses, dank der Mitwirkenden und der Unterstützung der ALDI GmbH – die die bayerischen Brezeln und Apfelschorle beisteuerte – auch gut gelungen.
Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Orasch