Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deBlickpunkt 2021 - Fotografieren wir uns!

Blickpunkt 2021 – Fotografieren wir uns!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum dreizehnten Mal ging Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder zu Ende. Insgesamt 257 Fotos, Archivbilder und Postkarten sind diesmal eingetroffen. Es wurden drei Hauptpreise und sieben Sonderpreise vergeben.

Wegen der unsicheren Pandemie-Situation und der immer strengeren Regelungen mussten wir aber die Abschlussveranstaltung online abhalten. Sehen Sie die Sendung hier an:

Mehr über die  Preisträger erfahren Sie hier >>>

Mehr über die Finalisten erfahren Sie hier >>>

⎒⎐⎒

 

Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder läuft zum 13. Mal!

Aufruf

bp21promo

Am Online-Fotowettbewerb des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek kann jeder, der über selbst gemachte Fotos verfügt, oder aus mindestens zwei selbst gemachten Bildern und einer Aufschrift eine Postkarte erstellt bzw. ein Archivfoto aufbessert, teilnehmen. Das Thema der Bilder muss in jedem Fall mit den Ungarndeutschen zusammenhängen.

Es gibt 150 Euro pro Kategorie und schöne Geschenke zu gewinnen!
Die besten Bilder erhalten einen Platz in dem Blickpunkt-Wandkalender!

Die wichtigsten Termine:
Bewerbung und Hochladen der Bilder ins System: 15.-28. Oktober 2021, 10:00
Punktvergabe: 28. Oktober 10:00 – 2. November 2021 8:00
Preisverleihung: 20. November 2021 (Samstag) um 14 Uhr in der Kunsthalle (Budapest)

Wegen der unsicheren Pandemie-Situation und der immer strengeren Regelungen mussten wir leider eine schwere Entscheidung treffen:
Die Abschlussveranstaltung wird heuer ONLINE stattfinden.
Merken Sie sich in ihrem Kalender den 20. November vor, die Sendung beginnt um 14 Uhr auf unserer Facebook-Seite >>>

Nehmen Sie teil am Online-Fotowettbewerb des Zentrums!
Wir freuen uns auf die Bilder, die die Ungarndeutschen aus den verschiedensten Blickwinkeln vorstellen.

Details und Registration: www.blickpunkt.hu

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

Förderer: Deutsche Botschaft Budapest, Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten – Fondverwalter Gábor Bethlen (NEMZ-KUL-19-1046), Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Zeitschrift Barátság, Neue Zeitung, Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler, MTVA: Unser Bildschirm, Treffpunkt am Vormittag.

blickpunkt_szponzorok_2021

/Aktualisiert am 3. November 2021/

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.