Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtHerbstausflug nach Gereschlak und Nimmesch

Herbstausflug nach Gereschlak und Nimmesch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die vom Lenau Haus organisierte Herbstreise führte dieses Mal in die ungarndeutsche Gemeinde Gereschlak/Geresdlak, das Dorf der Hefeknödel und der Ausstellungen. Die Ortschaft liegt 20 km nordwestlich von Mohatsch/Mohács im Gerescher Hügelland.

Kezimunkak

Margit Schulteisz und Angéla Schenk empfingen die Mitglieder des Fünfkirchner Lenau Vereins. Mit viel Herz und Hingabe führte Frau Schenk über das Puppenmuseum und erzählte detailliert über die Ausstellungen. Alle Teilnehmer waren begeistert und bewunderten die schönen Stickereien, die Kopf- und Halstücher sowie das Lebkuchendorf, das jedes Jahr frisch gebacken sorgfältig aufgebaut wird. Die wertvollen Handarbeiten werden hier in Ehren gehalten und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Nach der Besichtigung der Ausstellungen in Gereschlak, ging das Programm im Nachbarort Nimmesch/Himesháza weiter. Die Gruppe wurde hier mit einem köstlichen Mittagessen und hausgemachtem Apfelstrudel erwartet. Besichtigt wurden das Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Verschleppung und die vor Kurzem renovierte Mariä-Geburt-Kirche.

Die Teilnehmer wurden mit dem schönen Kirchenlied „Ein Kind Mariens sein und werden…“ verabschiedet.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.