Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten„Kinder, die aus dem Rahmen fallen”

„Kinder, die aus dem Rahmen fallen”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Fortbildung für KindergartenpädagogInnen und GrundschullehrerInnen
im September 2021

Beinahe 30 PädagogInnen haben an der Fortbildung „Kinder, die aus dem Rahmen fallen“ von Frau Dr. Ilona Bachmann, DIPLOMA Hochschule Fachbereich Frühpädagogik und Kindheitspädagogik, an zwei Austragungsorten teilgenommen. Veranstaltet wurde die Fortbildung in Tarian und Taks von dem Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum.

IMG_20210927_103521

Am Anfang des Programms lernten die TeilnehmerInnen den Gastgeberkindergarten kennen. Anspruchsvolle, kinderfreundliche Umgebung mit ungarndeutschen Gegenständen, einsatzfreudige Kolleginnen, gutgelaunte Kinder erwarteten uns in beiden Einrichtungen.

Kinder, die aus dem Rahmen fallen, anders verhaltensauffällige Kinder findet man heutzutage in fast allen Kindergruppen. Aber das Thema ist nicht neu in der Gesellschaft. In der Geschichte kennen wir mehrere Persönlichkeiten, die als Kind „anders“ oder „aus der Norm“ waren: Einstein, Rooswelt, da Vinci oder Napoleon hatten Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenschwäche, Hyperaktivität oder ein Aufmerksamkeitsdefizit.

IMG_20210927_092106

Verhaltensauffällig ist ein Kind, wenn es sich durch sein Verhalten selbst schadet. Es kann sein, dass es von den anderen abgelehnt wird und so die Lernmöglichkeiten nicht wahrnimmt. Kindliche Verhaltensweisen, die in der Familie oder von Freunden vielleicht noch akzeptiert werden, können in dem Kindergarten oder in der Schule zur Ablehnung führen. Jedes Kind hat berechtigte Erwartungen gegenüber einer Gemeinschaft (Kindergruppe, Erwachsenen usw.), die erfüllt werden sollten. Ist das nicht der Fall, fällt das Kind auf.

Von einer Verhaltensstörung sprechen wir, wenn die Auffälligkeit mindestens ein halbes Jahr dauert, das Verhalten von den Kindern derselben Altersgruppe und ähnlicher Intelligenz unterschiedlich ist, und das ganze kindliche Umfeld betroffen ist.

Signale von Verhaltensstörungen können Überaktivität, Impulsivität und wenig bis keine Aufmerksamkeit sein. Es ist sehr wichtig und steht im Interesse des Umfeldes sowie des Kindes, dass die Störung so früh, wie möglich erkannt und die richtige Vorgehensweise gefunden wird.

IMG_20210927_121616

In Deutschland sowie in Ungarn ist das rechtliche und institutionelle Umfeld zur entsprechenden Förderung dieser Kinder vorhanden, aber eine enge, offene und vertrauliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist erforderlich zum Erfolg.

Viele Gemeinschaften, Klassenkameraden, Pädagogen, Eltern, Familien, aber auch selbst die Kinder mit auffälligem Verhalten leiden unter der Situation, wenn man sie nicht richtig behandelt.

Mit Strafe kann man da keine Erfolge erzielen, da sich das Kind dagegen wehrt und es kann leicht zu einem Teufelskreis führen. Frau Dr. Bachmann gab den Teilnehmern praktische Tipps zum personalisierten Umgang mit den betroffenen Kindern. Sie wies auf Reformpädagogen wie Rudolf Steiner und Maria Montessori hin, die einen würde- und liebevollen Umgang bevorzugte, wodurch sie das Selbstwertgefühl des Kindes zu steigern, die Persönlichkeit zu fördern, die Beziehung zu Umfeld und Konzentration zu verbessern versuchten.

IMG_20210927_123414

Neben Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch konnten sich die Teilnehmer durch Spiele und Aufgaben in die Lage der sprachlernenden Kinder versetzen, bekamen konkrete Übungen zur Förderung der Konzentration, benutzten verschiedene Hilfsmaterialien (Wortkarten, Instrumente, Farben usw.), die sie bei ihren eigenen Unterrichtseinheiten verwenden können. Die Arbeit in Kleingruppen erlaubte eine sehr effiziente Arbeit in ruhiger, ausgeglichener, freundlicher und vertraulicher Atmosphäre, die auch für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern sehr wichtig ist.

Wir bedanken uns bei den Kindergärten in Tarian und Taks für die Gastfreundlichkeit, bei den Kolleginnen für die aktive Teilnahme und bei Frau Dr. Ilona Bachmann für die aufschlussreiche Fortbildung.

Eva Waldmann-Baudentisztl,
Ungarndeutsches Pädagogisches und Methodisches Zentrum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.