Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenLdU-Jugendkonferenz 2021

LdU-Jugendkonferenz 2021

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zwischen dem 29. und 31. Oktober 2021 fand in Werischwar/Pilisvörösvár – nach einer zweieinhalbjährigen Pause – die 6. Jugendkonferenz der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen statt. In dieser Zeit konnten wir uns „erneuern“, weil mehr als die Hälfte der insgesamt 33 Teilnehmer jetzt zum ersten Mal an einer solchen Veranstaltung teilnahmen, also die frischen Gedanken und die Begeisterung war garantiert.

Das Hauptthema der Jugendkonferenz war die Volkszählung 2022 und wie sich daran die Jugendlichen beteiligen könnten. LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englender erzählte als Auftakt einige persönliche Gedanken und darüber, woher ihre starke Identität stammt und warum sie es für wichtig hält, dass auch wir, die nicht mehr Teil der Erlebnisgeneration sind, unsere ungarndeutsche Zugehörigkeit bekennen. Die traditionellen Werte, die wir von unseren Ahnen, unserem Wohnort oder unserer Schule bekommen haben, helfen uns, auch in der heutigen hektischen Welt Anhaltspunkte zu finden. Deswegen sollen wir etwas auch zurückgeben, und nächstes Jahr bei der Volkszählung unsere Identität bekennen, und damit die Situation unserer Volksgruppe für die nächsten 10 Jahren bekräftigen.

1_Impulsvortrag von Ibolya Hock-Englender

Danach erzählte Dr. Balázs Kiss, Abteilungsleiter des Ombudsmannamtes, der früher selbst auch Teilnehmer unserer Konferenzen war, über die Volkszählung. Es war sehr wichtig, wie er uns über Fragen, die die Leute meistens stellen würden, aufklärte, weil wir so auch unsere Argumente gut untermauern können. Auch der Prozess der Datenbearbeitung, der sichert, dass die Antworten mit den Namen nicht zusammengebunden werden können, obwohl der Fragebogen nicht mehr anonym ist, wurde behandelt. Ebenfalls wurde darüber gesprochen, dass wir junge Leute auch die Möglichkeit haben, uns zu Kommissaraufgaben zu melden, um zu sichern, dass in unserem Wohnort die Nationalitätenfragen von Angehörigen der Nationalität gestellt werden, und die Leute diese mit größerem Vertrauen beantworten.

Am Abend kam es zu einem wirklich tollen Rundtischgespräch, diesmal ohne Tisch, auf den bequemen Sofas des Schülerwohnheims des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Das Gespräch trug dazu bei, dass die Hemmungen abgebaut werden bzw. die Teilnehmer einander und ihre Tätigkeiten kennenlernten. Alle erzählten über ihre Motivationen, Erwartungen und wir lernten auch sehr gute Beispiele voneinander wie z. B. wie man Jugendliche örtlich effektiv ansprechen und sie für die Gemeinschaft behalten kann.

3_Erfahrungsaustausch am Freitagabend

Am Samstagmorgen hielt Parlamentsabgeordneter Emmerich Ritter einen Vortrag über die wichtigsten Ergebnisse der Parlamentsvertretung seit 2014, und machte auch auf die Parlamentswahlen 2022 aufmerksam. Der Vortrag half uns einen Ausblick in die Welt der staatlichen Förderungen und die neuen Möglichkeiten der deutschen Nationalität durch die Parlamentsvertretung zu gewinnen.

4_Vortrag von Emmerich Ritter

Dann haben wir die Teilnehmer in fünf Gruppen aufgeteilt, und über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der deutschen Minderheit in Ungarn diskutiert.

Am Nachmittag stellten wir – mithilfe der Workshopleiterin Sára Egri – die Nationalitätenfragen der Volkszählung und ihre Beantwortung als ein Produkt vor, die wir mal „unseren Kunden verkaufen möchten“. Die Analogie zur Geschäftswelt war nützlich, weil so alle diese Fragen aus einem anderen Sichtpunkt betrachten und damit die wesentlichen Elemente vielleicht besser entdecken werden konnten. Am Ende des Workshops hatte schon jeder einen Prozess im Kopf, was alles man bedenken muss, bevor er eine Online-Kampagne startet oder bei den Bekannten für die Volkszählung persönlich wirbt.

7_Workshop Kommunikationsstrategie

Nach der Arbeit musste auch eine Abwechslung kommen, Erik Richolm führte uns durch den Sankt Iwaner ungarndeutschen Lehrpfad, in dessen Errichtung er damals einen wichtigen Teil hatte. Dann setzten wir unseren Ausflug Richtung Jeine fort, wo wir im ungarndeutschen Reisner-Keller bewirtet wurden. Tamás Reisner, der Wirt, der früher selbst auch aktives Mitglied der ungarndeutschen Gemeinschaft (als Tänzer und Musiker) war, erzählte uns lustige Geschichten über das Leben der Ungarndeutschen. Wenn es ungarndeutsche Stand-up-Comedy-Abende gäbe, wäre er sicher einer der beliebtesten Unterhalter.

8_Lehrpfadbesuch in Sankt Iwan

Am Samstagvormittag setzten wir das Programm mit Situationsübungen fort: Die jüngeren Teilnehmer mussten in verschiedenen typischen Situationen ihren Gesprächspartner davon überzeugen, dass sie ihre ungarndeutsche Zugehörigkeit bei der Volkszählung bekennen. Die anderen Teilnehmer waren Zuschauer und versahen die Darsteller mit wertvollen Tipps, wie sie ihre Technik noch entwickeln könnten.

Die Jugendkonferenz wurde mit einer gemeinsamen Evaluation abgeschlossen. An dieser Stellte möchte ich meinen besten Dank an meine KollegInnen an der Organisation, Sára Egri, Ildikó Radóczy-Jencsik, Erik Richolm und Martin Surman-Majeczki, aussprechen. Und natürlich ein riesiges Dankeschön an alle TeilnehmerInnen aus den Komitaten Pesth, Batsch-Kleinkumanien, Tolnau, Branau, Wesprim, Weißenburg und Budapest, die in Vertretung der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, des Vereins Deutscher Hochschüler Budapest, des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen und der örtlichen deutschen Selbstverwaltungen und Vereine kamen, und unsere Arbeit mit wertvollen Gedanken und Meinungen halfen.

Wir möchten uns beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für die Förderung der Veranstaltung bedanken.

Károly Radóczy

LdU-Jugendreferent

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.