Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSaisonabschluss im Tarianer Nationalitätenjugendcamp

Saisonabschluss im Tarianer Nationalitätenjugendcamp

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das 1994 gegründete, in idyllischer Umgebung liegende Tarianer Ungarndeutsche Jugendcamp „Baglyas Park” wird nach mehreren Jahren seit Frühling dieses Jahres wieder von der örtlichen Selbstverwaltung betrieben.

20210702_115423

Die von der Pandemie geprägten Frühlingsmonate wurden genutzt, um dem Inneren des Haupthauses sowie der fünf kleineren Häuser ein zeitgemäßes, jugendfreundliches Aussehen zu verleihen. Nach der Methode „aus alt mach neu“ wurden die Holz-Wandverkleidung sowie die Stühle mit frischen Farben umgestaltet. Ein wichtiger Aspekt war, dass beim neuen, modernen Aussehen auch die starke ungarndeutsche Identität des Dorfes dargestellt wird. Diese Rolle übernehmen die sogar im Blickpunkt-Album erschienenen Bilder Tarianer Hobbyfotografen von in Tracht gekleideten Jugendlichen.

20210710170036__MG_3311-Edit-2

Das Ziel der neuen Leitung stand schnell fest: In enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Ungarndeutschen Selbstverwaltung, der Nationalitätengrundschule und den Traditionsvereinen wie der Ungarndeutsche Chor oder die Tarianer Tanzgruppe einen Platz für interessante Begegnungen für ungarndeutsche Kinder aus dem ganzen Land zu schaffen.

Im Startjahr konnten u. a. Nationalitätenschülergruppen in Organisation der Selbstverwaltung von Sankt Iwan/Pilisszentiván, der Ungarndeutschen Selbstverwaltung des 12. Bezirks von Budapest, des Verbands der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér e. V., aber auch Kulturgruppen wie das Werischwarer Heimatwerk oder Kindergartengruppen wie die des Nationalitätenkindergartens aus Dachau/Dág begrüßt werden.

IMG_20211028_083336_573

Mittels interessanter, traditioneller Handwerksprogramme, wie Backen, Korbflechten, Schmieden oder Besuch des Heimatmuseums und des örtlichen ungarndeutschen Lehrpfades können den Kindern und Jugendlichen die bunten örtlichen Traditionen spielerisch vermittelt werden.

tabor-30

Für Schülergruppen wurde nach Bedarf von den Nationalitätenpädagoginnen der örtlichen Grundschule ein Programmplan u. a. mit Volkskundestunden oder einer sog. „Dorfolympiade“ zusammengestellt.

Wilden kerle

Dank der bunten Gästeliste kann das Lager auch als Begegnungspunkt zwischen der örtlichen und den als Organisatoren fungierenden verschiedenen Ungarndeutschen Selbstverwaltungen sein und ihre Zusammenarbeit weiter fördern.

Interessente finden auf Instagram viele schöne Bilder über das Camp unter „Baglyas Park“.

Katalin Bachmann

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.