Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Das 1994 gegründete, in idyllischer Umgebung liegende Tarianer Ungarndeutsche Jugendcamp „Baglyas Park” wird nach mehreren Jahren seit Frühling dieses Jahres wieder von der örtlichen Selbstverwaltung betrieben.
Die von der Pandemie geprägten Frühlingsmonate wurden genutzt, um dem Inneren des Haupthauses sowie der fünf kleineren Häuser ein zeitgemäßes, jugendfreundliches Aussehen zu verleihen. Nach der Methode „aus alt mach neu“ wurden die Holz-Wandverkleidung sowie die Stühle mit frischen Farben umgestaltet. Ein wichtiger Aspekt war, dass beim neuen, modernen Aussehen auch die starke ungarndeutsche Identität des Dorfes dargestellt wird. Diese Rolle übernehmen die sogar im Blickpunkt-Album erschienenen Bilder Tarianer Hobbyfotografen von in Tracht gekleideten Jugendlichen.
Das Ziel der neuen Leitung stand schnell fest: In enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Ungarndeutschen Selbstverwaltung, der Nationalitätengrundschule und den Traditionsvereinen wie der Ungarndeutsche Chor oder die Tarianer Tanzgruppe einen Platz für interessante Begegnungen für ungarndeutsche Kinder aus dem ganzen Land zu schaffen.
Im Startjahr konnten u. a. Nationalitätenschülergruppen in Organisation der Selbstverwaltung von Sankt Iwan/Pilisszentiván, der Ungarndeutschen Selbstverwaltung des 12. Bezirks von Budapest, des Verbands der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér e. V., aber auch Kulturgruppen wie das Werischwarer Heimatwerk oder Kindergartengruppen wie die des Nationalitätenkindergartens aus Dachau/Dág begrüßt werden.
Mittels interessanter, traditioneller Handwerksprogramme, wie Backen, Korbflechten, Schmieden oder Besuch des Heimatmuseums und des örtlichen ungarndeutschen Lehrpfades können den Kindern und Jugendlichen die bunten örtlichen Traditionen spielerisch vermittelt werden.
Für Schülergruppen wurde nach Bedarf von den Nationalitätenpädagoginnen der örtlichen Grundschule ein Programmplan u. a. mit Volkskundestunden oder einer sog. „Dorfolympiade“ zusammengestellt.
Dank der bunten Gästeliste kann das Lager auch als Begegnungspunkt zwischen der örtlichen und den als Organisatoren fungierenden verschiedenen Ungarndeutschen Selbstverwaltungen sein und ihre Zusammenarbeit weiter fördern.
Interessente finden auf Instagram viele schöne Bilder über das Camp unter „Baglyas Park“.
Katalin Bachmann