Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMininikoläuse zu Gast beim Zentrum

Mininikoläuse zu Gast beim Zentrum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Schon beim Einlass gab es eine kleine Überraschung, denn als „Eintrittskarte” wurden Nikolauskappen verteilt, die natürlich gleich auf den kleinen Köpfchen landeten. In der Adventszeit veranstaltet das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek traditionsgemäß auch ein Nikolausfest, zu dem das jüngste Publikum von Zentrum-Programme in HdU eingeladen wird.

nikolausbeimzentrum1

Diesmal erzählte den Kindern und ihren Eltern Ildikó Frank. Die Geschichte von Frau Holle erntete großen Beifall und die Schauspielerin brachte alle mit den vielen Charakteren, die sie spielte, zum Lachen. Die Kinder machten auch begeistert mit und kommentierten die Geschehnisse bzw. halfen der Protagonistin die Hürden zu meistern.

20211204_112411

Und was bekommen gute Kinder vom Nikolaus? Geschenke! Der Zentrum-Nikolaus bescherte ihnen Schokolade und interessante deutschsprachige Bücher. Da war die Freude zum Schluss noch größer.

Text:  Monika Ambach 
Fotos: Ludwig Grund, Monika Ambach

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2021/1-001912)

szponzor_zlb

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.