Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenZuverlässige Informationen aus den besten Quellen

Zuverlässige Informationen aus den besten Quellen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Online-Vortragsreihe
zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen gestartet

Aktuell sind in Ungarn gut bearbeitete, seriöse Onlineinhalte zu ungarndeutschen Themen nur spärlich auffindbar. Es bereitet oft nicht nur für Laien, sondern gelegentlich auch für Wissenschaftler eine Schwierigkeit, zuverlässige Quellen über Ungarndeutsche im Internet ausfindig zu machen oder fragwürdige Quellen mit ungarndeutschen Inhalten auf ihre Korrektheit hin prüfen zu können. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete deshalb 2021 ein großangelegtes Projekt, um derartige Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.

kollage_1

Einige Videos konzentrieren sich explizit auf häufig aufgegriffene Themenbereiche, wie etwa Geschichte oder Mundarten der Ungarndeutschen, die oft nicht korrekt dargestellt werden und bei den Bereichen häufig Mängel in den allgemeinen Kenntnissen festzustellen sind. Es sind zum Teil auch Themenkreise ausgewählt worden, die als Grundlage für beliebte Ortsprojekte dienen und gerade deswegen eine wissenschaftliche Fundierung benötigen (z.B.: Kirmesbräuche, ungarndeutsche Hochzeit, Essgewohnheiten oder Volkstrachten), zum anderen werden auch Themen behandelt, die den zahlreichen ungarndeutschen Vereinen, Musikkapellen, Chören und Tanzgruppen helfen können, authentische Programme auf die Bühne zu stellen.

kollage_2

Als Basis für die Themenwahl stand bereits eine reiche Sammlung an ungarndeutschen Artikeln zur Verfügung: In der Reihe „Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen“ (Hrsg. Karl Manherz) erscheinen seit Jahrzehnten hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zu ungarndeutschen Themen, die von Fachexperten betreut und geprüft werden. Flächendeckend für die von Ungarndeutschen bewohnten Gebiete konnten aus dieser Reihe etliche Autoren ermittelt werden, die nun schon als Gewährspersonen am LdU-Projekt zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen beteiligt sind. Die ersten zehn Online-Vorträge des Projekts werden derzeit erstellt bzw. sind bereits fertig und beleuchten Themen aus unterschiedlichen ungarndeutschen Bereichen in deutscher Sprache: Ungarndeutsche Mundarten (Prof. Dr. Katharina Wild), Geschichte der Deutschen in Ungarn von der Staatsgründung bis zum 19. Jh. (Dr. Zsolt Vitári), Bräuche im Jahreskreis: Kirmes (Prof. Dr. Katharina Wild), Hochzeitsbräuche (Ibolya Hock-Englender), Volkstracht (Ibolya Hock-Englender), Essgewohnheiten (Maria Bászler), Politische Vertretung: Selbstverwaltungswesen, rechtlicher Hintergrund, parlamentarische Vertretung (Olivia Schubert), Geschichte der Deutschen in Ungarn vom 19. Jh. bis heute (Dr. Zsolt Vitári), Musik der Ungarndeutschen (Sándor Kaszás), Ungarndeutsche Volkstänze (Helmut Heil).

Die Projektziele der LdU sind vielfältig: Einerseits dienen die Videos der Aufklärung und Informierung aller Interessenten, mit zuverlässigen Daten und Fakten rund um das Ungarndeutschtum, andererseits bilden auch bereits vergessene Elemente der ungarndeutschen Kultur und deren Neuentdeckung in der Gegenwart einen Teil der Vorträge. Neben der Darstellung von abgelegten Traditionen werden gegebenenfalls auch Vorschläge für die Neubelebung geäußert werden. Ferner werden aus den Vorträgen entstandene Projektideen als Best Practice an das Ungarndeutsche Pädagogische und Methodische Zentrum (UMZ) weitergeleitet und vom UMZ für PädagogInnen zugänglich gemacht. Das Hauptziel ist die Anlegung einer professionellen Info-Datenbank über die Ungarndeutschen, die binnen 2-3 Jahren eine reiche Sammlung an qualitativ hochwertigen Filmen ergeben wird. Sowohl den ungarndeutschen Bildungseinrichtungen als auch den landesweit über 400 ungarndeutschen Vereinen, wie aber auch Privatpersonen aus Nah und Fern kommen diese Videos zu Gute, denn sie können vielfältig eingesetzt werden: in Volkskundestunden in den ungarndeutschen Schulen unter Trägerschaft der örtlichen deutschen Selbstverwaltungen, in den ungarndeutschen Schulen unter staatlicher Trägerschaft, pandemiebedingt von Vereinen und Selbstverwaltungen als Filmvorführung in den Begegnungsstätten, in Heimatmuseen oder Klubräumen mit anschließender Gesprächsrunde bei ungarndeutschen Heimatabenden.

Die ersten zehn, jeweils durchschnittlich in etwa 60-minütigen Filme in deutscher Sprache mit ungarischen Untertiteln wurden 2021 von dem Fünfkirchner Unternehmen PTI Communications Kft. produziert. Die Vorträge werden nach der Dreharbeit und Bearbeitung online veröffentlicht. Alle Interessenten können sie ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LdU, auf der Homepage sowie der Facebook-Seite der LdU und auch auf der Homepage des Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrums (UMZ) finden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.