Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie Wetschescher Nachtigallen erhielten den KÓTA-Preis

Die Wetschescher Nachtigallen erhielten den KÓTA-Preis

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Ungarischen Chöre, Kapellen und Volksmusikensembles übergibt seine Auszeichnungen den Amateurvertretern des Chor-, Kapellen-, und Volksmusiklebens für ihre hervorragende Tätigkeit traditionsgemäß am Tag der Ungarischen Kultur. Am 22. Januar wurden auf der Festgala in 14 Kategorien insgesamt 37 Anerkennungen verliehen.

IMG_3357-1536x856

In der Nationalitäten-Kategorie wurde auch der von Mónika Fazekas-Gombár geleitete Chor Wetschescher Nachtigallen ausgezeichnet.

272385430_4668930326476336_5623002815290588028_n

Der Chor wurde vor 27 Jahren mit dem Ziel gegründet, die in Wetschesch/Vecsés auffindbaren deutschen Volkslieder zu sammeln und den jüngeren Generationen weiterzugeben. Die Mitglieder sind hervorragende Sängerinnen, die schon zahlreiche Erfolge bei Festivals im In- und Ausland feierten, hervorragende Qualifizierungen erreichten, mehrmals den Goldenen Rosmarin erhielten. Sie werden von László Kreisz auf Akkordeon begleitet.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.