Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDr. Márta Fata: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit

Dr. Márta Fata: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Heutzutage ist Migration ein aktuelles und höchst umstrittenes Thema der europäischen Politik. Dabei wird es heute eher selten darüber nachgedacht, dass die räumliche Bewegung von kleineren oder größeren Menschengruppen schon seit der Geburt der Menschheit andauert. Völker, Völkergruppen, verschiedene Gemeinschaften wagten sich im Laufe der Geschichte oft einen gefährlichen Weg in die unbekannte Ferne aus den verschiedensten Gründen wie Hungersnot, Krieg oder Überbevölkerung. Meistens wollten sie bessere Lebensumstände für sich und ihre eigene Familie schaffen. Nicht selten waren sie aber auch dazu gezwungen, die alte Heimat zu verlassen. Die von den Habsburgern geregelte Ansiedlung der deutschen Kolonisten auf den von der Türkenherrschaft befreiten Territorien Ungarns im 18. Jahrhundert war eine der erfolgreichsten Unternehmungen in der europäischen Geschichte.

Mobilitat und Migration in der fruhen Neuzeit

Dr. Márta Fata, die Autorin des hier empfohlenen, 2020 herausgegebenen Fachbuches ist als Professorin an der Universität Tübingen und Mitarbeiterin des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) eine der bekanntesten HistorikerInnen der donauschwäbischen und somit auch der ungarndeutschen Geschichtsforschung. Dieser Band ist vor allem als einführendes Lehrbuch für das Geschichtsstudium gedacht. Es eignet sich jedoch für alle, die sich für die neueste Lage des historischen Forschungsstandes bezüglich der Migration in der Frühen Neuzeit interessieren. Im Werk wurde der räumliche Schwerpunkt auf die Binnenmigration sowie die Ein- und Auswanderung in das bzw. aus dem deutschen Sprachgebiet gesetzt. Die spanische und britische Kolonisation in Amerika und der afrikanische Sklavenhandel werden aber auch angesprochen.

Die Autorin hat ihre Untersuchungen in zehn Themenfelder aufgeteilt. In einem dieser kann man über die neuen Dimensionen der Migrationen in der mit der Entdeckung Amerikas veränderten Welt lesen. Die Bevölkerungstheorien der verschiedenen Herrscher, die Migrationssteuerung, die religiös motivierte, die Bildungs- sowie die militärische und kriegsbedingte Migration wird auch unter die Lupe genommen.

Im Werk tauchen mehrere, bislang unbekannte, interessante historische Besonderheiten auf. Ein solcher ist zum Beispiel die Erwähnung eines Gesprächs, in der es zu lesen ist, dass 1681 dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg die Rekrutierung von 10.000 afrikanischen Sklaven vorgeschlagen wurde, aber er sich letztlich für 10.000 französische Hugenotten entschied.

Die Ansiedlung der deutschen Kolonisten in Ungarn, ihre Motivationen zur Auswanderung und die Umstände in der alten sowie neuen Heimat wurde ebenfalls behandelt. Ihre Ansiedlung wurde mit der Kolonisation in Brandenburg-Preußen sowie in Nordamerika auch verglichen. Dabei machten sie mit einer Anzahl von 350.000 angesiedelten Menschen die größte deutsche Kolonistengruppe der Epoche aus.

Wir empfehlen dieses Buch allen, die sich für die neuesten Theorien, Methoden und Gebiete der frühneuzeitlichen Migrationsforschung interessieren, und über die Ansiedlung der deutschen Kolonisten in Ungarn aus neuen Blickwinkeln lesen möchten.

Dr. Márta Fata: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit
(Mobilitás és migráció a kora újkorban)
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
245.S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.