Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deErste Phase der Dachsanierung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Werischwar abgeschlossen

Erste Phase der Dachsanierung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Werischwar abgeschlossen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Renovierungsarbeiten des Daches des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Werischwar wurden im August 2021 mit Hilfe staatlicher Mittel durch den Träger, die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, nach einem erfolgreichen Vergabeverfahren gestartet. Die Planungsarbeiten für die Sanierung wurden von Vándorépítész Tervező és Szolgáltató Kft. durchgeführt und in drei Arbeitsphasen aufgeteilt. Auf der Grundlage der für Phase 1 fertiggestellten Pläne wurde mit den Arbeiten 2021 begonnen. In der ersten Phase wurde das Dach des Wohnheim-, Küchen- und Mensatraktes links vom Haupteingang erneuert. Die Renovierung des Daches des Gebäudekomplexes war bzw. ist eine der dringendsten Aufgaben, da die Dächer trotz Wartung an mehreren Stellen undicht und die älteren Teile stellenweise vermoost sind. Leisten und Fugen müssen ständig repariert werden. Die Temperaturschwankungen zwischen Winter und Sommer haben die Dächer beschädigt und die bereits vorhandenen Schäden werden durch Wind und Regenfälle noch weiter verschlimmert.

20211116_151057

Bei dem kürzlich abgeschlossenen Projekt wurden die früheren Bitumenschindeln durch ein haltbareres Blechdach ersetzt. Die Renovierungsarbeiten wurden von der Pilisi Pléh-Boy Kft. fristgerecht und in erstklassiger Qualität ausgeführt. Während der Bauarbeiten waren sowohl die Schule als auch der Auftragnehmer besonders darauf bedacht, dass die Arbeiten während der Schulzeit stattfanden. Die LdU beabsichtigt, die Dächer der anderen Flügel des Gebäudekomplexes in weiteren Phasen zu sanieren und bemüht sich dabei um weitere Finanzmittel. Die feierliche Übergabe der fertiggestellten Phase 1 fand am 14. Januar statt, bei der die Anwesenden auch eine Fotopräsentation über die Arbeitsphasen sehen konnten.

„Wir freuen uns sehr, dass die erste Phase der Dachsanierung trotz der Baupreissteigerungen, des Wetters und der Pandemie planmäßig abgeschlossen werden konnte“, gab Projektkoordinatorin Olivia Schubert, die stellvertretende Vorsitzende der LdU bekannt. „Wir danken der Schulleitung und dem Auftragnehmer für die enge Zusammenarbeit, die einen reibungslosen Ablauf des Schulunterrichts gewährleistet hat. Die vergangenen Monate haben von den Schülern, den Lehrkräften und dem Schulpersonal viel Flexibilität und Geduld gefordert. Für die erste Phase der Investition erhielt die LdU eine staatliche Bruttosubvention in Höhe von 210 Millionen Forint. Gemäß Sanierungsplan wird die zweite Renovierungsphase 2022 begonnen, wofür sich die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen um brutto 230 Millionen Forint an staatlichen Mitteln beworben hat. Die Arbeiten der Phase 2 sollen im Mai 2022 beginnen.“

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.