Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deNationalitätenstipendien im Friedrich-Schiller-Gymnasium übergeben

Nationalitätenstipendien im Friedrich-Schiller-Gymnasium übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In Verbindung mit der Fertigstellung der ersten Phase der Dachsanierung der LdU-Bildungseinrichtung wurden die Nationalitätenstipendien im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Ziel der Nationalitätenstipendien ist es, herausragende Schüler der jeweiligen Nationalitäten zu unterstützen, die auf der Grundlage von Empfehlungen ihrer Bildungseinrichtungen ausgewählt werden. Das Stipendium beläuft sich derzeit auf 30.000 Forint pro Monat und wird für zwei Schuljahre, ab dem Datum der ersten Zahlung ausgezahlt, außer während der Sommerferien.

DSC_5658

Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, des Áron-Tamási-Gymnasiums und des Deutschen Nationalitätengymnasiums Budapest erhielten ihre Nationalitätenstipendien von Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchenangelegenheiten und Nationalitätenbeziehungen am 14. Januar in Werischwar.

An der Veranstaltung waren LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englender, der Bürgermeister der Stadt Werischwar, Dr. Ádám Fetter, die Leiterin des Deutschen Nationalitätengymnasiums Budapest, Ildikó Tápai und die Leiterin der Áron Tamási Grundschule, Gymnasium und Nationalitätenschule, Zsuzsanna Karancs anwesend. Die Gastgeberin der Veranstaltung, Erika Bogár-Szabó, Direktorin des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sich jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler aus Schulen nationaler Minderheiten beim Amt des Ministerpräsidenten um das angesehene Stipendium bewerben können, das ihre Aktivitäten für die nationale Minderheit anerkennt und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Ziele zu erreichen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.