Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deTaschenTheater: Der Rattenfänger von Hameln

TaschenTheater: Der Rattenfänger von Hameln

Samstag, 5. Februar 2022 um 10.30 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

FUJI9835

In Hameln sind die Ratten los! Sie fressen alle Nahrungsvorräte auf und verbreiten Unruhe und Unwohlsein. Die Bewohner der deutschen Stadt versuchen mit allen Mitteln die Nager zu vertreiben: mit Musik, mit Gift und mit Katzen – doch alles vergeblich.

Da kommt zum Glück der Rattenfänger Clemens vorbei und hat eine passende Lösung parat: seine Wundermelodie. Hamelns Bürgermeister Friedrich verspricht dem Rattenfänger, ihn nach der Vertreibung der Ratten mit einem Sack voll Gold zu belohnen. Nach erfolgreicher Arbeit will der Bürgermeister den Rattenfänger aber doch nicht bezahlen. Das lässt sich Clemens nicht gefallen und bringt alle Ratten in die Stadt zurück…

Eine deutsch-ungarische interaktive Märchenvorstellung nach dem Klassiker der Brüder Grimm.

Die Geschichte wird von Tamás Boglári und Dustin Leitol, den Schauspielern der Deutschen Bühne Ungarn, erzählt.
Vorstellungsdauer: ca. 45 Minuten.

WICHTIG!
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 3. Februar unter: info@zentrum.hu oder 1/373-0933 (Registration erfolgt nach Reihenfolge.) Es genügt nicht, auf Facebook auf den Teilnahmeknopf zu klicken.
Angesichts der COVID-19-Pandemie können Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen mit einem gültigen Immun-/Impfpass die Veranstaltung besuchen!

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

szponzorok_2022

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.