Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenUngarndeutscher Autor Márton Kalász gestorben

Ungarndeutscher Autor Márton Kalász gestorben

Márton Kalász kam 1934 in der Branauer Gemeinde Schomberg in einer ungarndeutschen Familie zur Welt. Er war Universitätsprofessor, Mitglied der Ungarischen Kunstakademie und früherer Vorsitzender des Ungarischen Schriftstellerverbandes. Für sein bedeutendes literarisches Schaffen wurde er bereits zu Lebzeiten mehrfach ausgezeichnet und war u.a. zweifacher József-Attila-Preisträger, Kossuth-Preisträger, Künstler der Nation sowie Ehrenbürger von Schomberg und dem 11. Bezirk von Budapest.

271436673_3095880870672345_8982803405325794537_n

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat ihm im Jahr 2000 die höchste Auszeichnung des Ungarndeutschtums, die Ehrennadel in Gold verliehen. Die Station „Menschheit” des Ungarndeutschen Lehrpfades in seiner Heimatgemeinde Schomberg ist ihm und seinen Werken gewidmet. Am 30. Dezember 2021 verstarb Márton Kalász im Alter von 87 Jahren in Budapest. Als langjähriger bedeutender Autor und Übersetzer hinterlässt er ein reiches Lebenswerk.

Ein Nachruf auf Márton Kalász von Chefredakteur Johann Schuth erscheint am 7. Januar 2022 in der Nr. 1/2022 der Neuen Zeitung.

Foto: László Lugosi Lugo – mma.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.