Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deWenn i aus Tarian ausi kai. Tarjáni német népdalok

Wenn i aus Tarian ausi kai. Tarjáni német népdalok

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Musizieren und das Singen waren für die Ungarndeutschen immer beliebte Tätigkeiten. Es gibt kaum eine ungarndeutsche Ortschaft, in der es nicht mindestens eine Kapelle existierte. Das Singen von Liedern durfte aus den Alltagen und Festtagen nicht fehlen. Dies trug viel dazu bei, dass sich zusammenhaltende, starke Gemeinschaften herausbilden konnten, die dann die ungarndeutsche Identität vor Ort stärkten und die Weitergabe der Traditionen sicherten. Dass in Tarian/Tarján auch im 21. Jahrhundert eine solche blühende Gemeinschaft existiert, stellte sich beispielsweise 2017 im Rahmen einer Zentrum-Veranstaltung, bei der Vorstellung des Bilderbuches In Tarian dahaam heraus. Das mit dem Titel Genuss kennt keine Grenzen herausgegebene Kochbuch 2020 lässt sich die Tatsache auch gut untermauern.

Wenn i aus Tarian 1

Anhand des hier empfohlenen, 2021 herausgegebenen Gesangbuches kann man ferner feststellen, dass die Ortschaft über einen reichen Volksliedschatz verfügt. Die Sammelarbeit der im Werk befindlichen Lieder begann im Jahre 1980, als der Tarianer Ungarndeutsche Chor von Franciska Godó-Stréhli, der damaligen Kulturdirektorin, und Josef Mikonya, dem bekannten ungarndeutschen Schriftsteller und Dorfchronisten, gegründet wurde. Das Ziel der Chormitglieder war auch, das Volksliedgut der Ahnen von 1737 bis zur heutigen Zeit zu dokumentieren. Bislang wurden etwa 200 Volkslieder gesammelt. Zum 40-jährigen Jubiläum des Chores ergab sich die Gelegenheit, dieses Buch zu erstellen und herausgeben zu lassen. Darin wurde eine Auswahl von mehr als 100 der gesammelten Lieder veröffentlicht. Die Texte sind in Hochdeutsch, zum Teil aber auch in der Tarianer Mundart niedergeschrieben. Um das Lesen der Mundarttexte zu erleichtern, wurden diese phonematisch transkribiert. Dank dieser Veröffentlichung wurde ein Stück Tarianer Vergangenheit verewigt und bewahrt. So können wir die Hoffnungen, Trauer, Freuden und Kummer der einstigen Einwohner kennenlernen. Die Lieder wurden nach sieben größeren Themen – Liebeslieder, Jagdlieder, Heimatlieder, Balladen, Soldatenlieder, Kirchenlieder und Friedhofslieder – eingegliedert.

Denjenigen, die sich im Liedgut der Ungarndeutschen im Allgemeinen auskennen, kann es gleich auffallen, dass der den Schorokscharern wohlbekannte Inselbaum auch den Tarianern nicht fremd war, oder in einem Lied eine dem Takser Korbflechter ganz ähnliche Figur als Jäger auftaucht. Als weitere Besonderheit wurde die Sammlung mit einer Fotoauswahl aus den vergangenen 40 Jahren des Chores und einer wertvollen CD-Beilage mit 26 vom Chor vorgetragenen Liedern ergänzt.

Dieses Buch empfehlen wir allen, die sich für etwas Originelles aus dem musikalischen Erbe einer zusammenhaltenden ungarndeutschen Dorfgemeinschaft interessieren.

Bereckiné Pilczinger Magdolna – Bokrosné Hau Kármen (Red.): Wenn i aus Tarian ausi kai. Tarjáni Német népdalok
Tarianer Volkslieder, die vom Liederkreis von Tarian gesammelt wurden. 40 éve működő Tarjáni Német Nemzetiségi Dalkör által összegyűjtött tarjáni német népdalok
[Tarján] : Tarján Községért Közalapítvány, 2021.
157. S. Ill. + Eine Auswahl der Lieder in einer CD-Beilage
Sprache: Hochdeutsch und Ungarisch, die Lieder in Hochdeutsch und teilweise in Tarianer Mundart

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.