Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deLászló Kollár-Klemencz: Öreg Banda – Literaturabend mit Musik

László Kollár-Klemencz: Öreg Banda – Literaturabend mit Musik

Mittwoch, 23. Februar 2021 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

borito_oreg_banda

Das im Oktober 2021 erscheinene Werk Öreg Banda ist der allererste Roman von László Kollár-Klemencz. Der Autor zog sozusagen aus dem Wald in den Wald der Familie. Wir können im Werk das spannende, vielseitige Leben seiner Musikerfamilie und der aus dieser Familie entstandenen Öreg Banda (Alte Bande) durch mehrere Generationen, ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den 1970er Jahren, über Kriege sowie familiäre und gesellschaftliche Geschehnisse verfolgen. All dies in einem kleinen schwäbischen Dorf im Komitat Pesth, in dem die Traditionen, Feste, Bräuche und der Glaube, aber öfters auch das Überleben der Einwohner durch die Musik und die Musiker der Öreg Banda gerettet bzw. gesichert wurde.

_BRL_KollarL_kicsi_r_levagott

Über den Autor: László Kollár-Klemencz ist Musiker, Liederkomponist, Sänger, Frontmann der Band Kistehén und des Kollár-Klemencz-Kammerorchesters sowie ständiger Sänger von Budapest Bár. Bislang sind zwei Novellenbände („Miért távolodnak a dolgok?”; „A műanyag kerti székek élete”) von ihm erschienen. Im Oktober 2021 wurde der über seinen schwäbischen Ahnen verfasste Familienroman Öreg Banda vom Verlag Magvető Kiadó herausgegeben. 

Das Gespräch mit László Kollár-Klemencz wird von József Nagygéci Kovács moderiert.
Musikalische Mitwirkung: Anton Lauter (Akkordeon)

Sprache der Veranstaltung: Ungarisch

Über das Werk können sie in unserem Buchtipp lesen >>>

〰〰〰〰〰

WICHTIG!

Die Teilnahme ist kostenlos, aber an vorherige Anmeldung bis zum 21. Februar gebunden: info@zentrum.hu

Angesichts der COVID-19-Pandemie kann die Veranstaltung nur mit einem gültigen Immunpass besucht werden! Das Tragen einer Schutzmaske ist während ihres Aufenthalts im Haus der Ungarndeutschen Pflicht!

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

szponzorok_2022

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.