Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMaria Henkei: Omas Welt

Maria Henkei: Omas Welt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die gastronomischen Traditionen der Ungarndeutschen sind mit dem örtlichen Brauchtum eng verbunden. Was man in der jeweiligen Gegend unter den örtlichen Klimabedingungen herstellen konnte, wurde auch als Zutat für Gerichte verwendet. Die Essgewohnheiten hingen mit den kirchlichen und familiären Festen sowie der Änderung des Wetters während der wechselnden Jahreszeiten ebenfalls zusammen. In vielen der bislang erschienenen ungarndeutschen Kochbüchern kann man neben Kochrezepten auch über die einstigen Essgewohnheiten der örtlichen Schwaben lesen.

Omas Welt 1

Das hier empfohlene 2014 erschienene Werk zählt auch zu den Büchern, bei denen es schwierig zu entscheiden ist, ob sie in der ersten Stelle eine gastronomische oder eben eine volkskundliche Arbeit mit Beschreibungen von Bräuchen, ortshistorischen Angaben, Essgewohnheiten und Kochrezepten sind. Die Beschreibungen der Gerichte, Feste und Bräuche sind in einem solchen engen Zusammenhang nacheinander verfasst, so dass man praktisch fast zu allen Gelegenheiten im Kalenderjahr auch etwas für die Familie kochen könnte. Mit ein bisschen Übertreibung könnte man mithilfe dieses Buches die hier beschriebenen einstigen Traditionen mit der Kochkunst der Párier Ungarndeutschen nahezu vollständig rekonstruieren.

Das Werk gliedert sich in drei größere Teile. In der Einleitung wird uns die Geschichte der Siedlung nähergebracht. Hier kann man darüber lesen, dass Herzog Paul Antonius Esterházy die in der nordwestlichen Tolnau liegende Gemeinde in den 1730er Jahren mit deutschen Kolonisten aus dem Schwarzwald und Baden besiedelte.

In den folgenden Kapiteln kommen wir zum bunten Strauß der einstigen Alltagsgeschehnisse und Festlichkeiten, in denen die Essgewohnheiten und traditionelle Rezepte der Párier Schwaben eingebettet sind. Wie auch der heute schon weniger bekannte Brauch des sog. „Passita”-Tragens, als die Patin des Kindes die frisch zur Mutter gewordene Frau fünf Tage lang mit Essen zu versorgen hatte. Hier wird nicht nur das Menü, aufgelistet, sondern es werden auch die Rezepte der Gerichte detailliert beschrieben, die in den Gevatterintöpfen für die Wöchnerinnen in Pári zubereitet wurden. Außer den Rezepten findet man im Werk auch einige Reime und Wendungen in örtlicher Mundart, wie auch in der Beschreibung des einstigen lustigen Brauchs des sog. Briefsteckens während des Schweineschlachtens.

Zum Schuss befinden sich noch Rezepte von Suppen, Gemüsen und Mehlspeisen der Párier im Buch, gefolgt von Spezialitäten der Nachbarortschaften Beletschke/Belecska, Berien/Diósberény, Hedjeß/Hőgyész und Hiewrkut/Keszőhidekút.

Dieses Buch ist allen empfehlenswert, die nicht nur traditionelle Gerichte zubereiten und ausprobieren, sondern auch über die Volkskunde einer einst mehrheitlich von Ungarndeutschen bewohnten Gemeinde in der Schwäbischen Türkei lesen möchten.

Maria Henkei: Omas Welt. Sitten, Bräuche und kulinarische Geheimnisse der Ungarndeutschen in der Kapos-Koppány Gegend Nagyanyám világa
Tamási : Deutsche Nationalitäten Selbstverwaltung, 2014.
100.S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.