Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát
Zwischen dem 4. und 6. März 2022 fand in Budapest, im Schülerwohnheim des Deutschen Nationalitätengymnasiums die jüngste VUK-Jugendleiterbildung statt.
Kaum konnte man sich aus dem Griff der Corona-Pandemie etwas lösen, erschien ein neuer dunkler Schatten am Himmel der Menschheit in Form des Ukraine-Konflikts. Für uns war es aber wichtig trotz der Ungewissheit, unser zweites Programm im Jahre 2022 – das erste war das Krapfenbacken in Fünfkirchen – zu veranstalten, das ja teils eine Vorbereitung auf die folgenden Veranstaltungen war.
Es wurde schon Abend, bis die Teilnehmer der Jugendleiterbildung am Freitag aus den verschiedensten Ecken des Landes aufeinandertrafen. Die Freude über ein Wiedersehen bzw. über das Kennenlernen neuer Mitstreiter war groß, die Kennenlernrunde und das Abendprogramm waren eine gute Einführung zum Bildungswochenende. Unter den fünfzehn Teilnehmern waren nicht nur alte und neue VUK-Mitglieder, sondern im Sinne der Kooperation auch GJU-ler, mitunter Präsidentin Blanka Jordán.
Am Samstagmorgen hatten wir Besuch: Der Autor Holden Rose, alias Attila Kovács erwies uns die Ehre und regte die Jugendleiter im Rahmen eines Leseworkshops zur Mitarbeit und zum Mitdenken an. Da unser Verein sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt, die auch den Sinn und die Wichtigkeit des Lesens vermittelt bekommen sollen, hat sich dieser Programmpunkt, als äußerst nützlich erwiesen. Zentrum-Direktorin Monika Ambach stellte unserem Team das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek vor und brachte den jungen Erwachsenen durch ihre persönlichen Erfahrungen nicht nur die Arbeit des von ihr geführten Instituts, sonders als frühere beauftragte Direktorin der Deutschen Bühne Ungarn auch das ungarndeutsche Theaterwesen näher. Vereinsvorsitzender Stefan Szegner wohnte dem Samstagsprogramm auch bei, nebst Gesprächen mit den Jugendleitern wurden auch noch anliegende VUK-Angelegenheiten geklärt und die neue VUK-Büroleiterin-Kandidatin Jessi Török-Marlok online hinzugeschaltet. Ab April wird auch Jessi in 4 Stunden das VUK-Team unterstützen.
Am Nachmittag war dann Teamarbeit gefragt, in Kleingruppen durften wir unter professioneller Leitung (Játszóház projekt/Spielhaus-Projekt) mehrere Brettspiele ausprobieren und uns ein Bild über zahlreiche Spiele machen, die verschiedene Fertigkeiten fördern und auch Spaß machen. Am Abend erfolgten noch Vorbereitungsarbeiten zum Wettbewerbsfinale, am Sonntag waren die geplanten VUK-Programme für das Jahr 2022 und die Parlamentswahlen für die deutsche Nationalität auf der Tagesordnung. Auch der VUK ruft alle ungarndeutschen Landsleute zur Unterstützung der deutschen Liste mit aktiver Teilnahme an der Wahl auf: Ungarndeutsch. Steh dazu!
Nach einem Mittagessen musste am Sonntag wieder Abschied genommen werden und nach einem erfolgreichen Wochenende verließen die Teilnehmer das DNG-Wohnheim. Vielen Dank für die Organisation an Büroleiterin Krisztina Csordás, für die Teilnahme aller Anwesenden und für die Ermöglichung des Programms durch die finanzielle Unterstützung an das BMI für Bau und Heimat.
Gábor Werner
VUK–Vizevorsitzender