Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMehr über den ungarndeutschen Landeslehrpfad erfahren

Mehr über den ungarndeutschen Landeslehrpfad erfahren

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Fachkonferenz im UBZ

Am 24. März 2022 organisierte das Ungarndeutsche Bildungszentrum (UBZ) eine Fachkonferenz. Ziel der für die Lehrerinnen und Lehrer deutscher Nationalitätenschulen ausgeschriebenen Veranstaltung war es, den ungarndeutschen Landeslehrpfad auf dem Gebiet der Institution in Baje kennenzulernen und damit verbundene interaktive Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Mit Hilfe letzterer können sich Kinder einzeln oder in Kleingruppen über die Inhalte des Lehrpfades informieren.

Das Programm bestand aus zwei Teilen: Am Morgen besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen unter der Leitung der Lehrer Péter Csorbai und Alfred Manz den Lehrpfad, darauf folgten Workshops für die Altersgruppen der Unter-, Ober- und Gymnasialstufen. Die ausgearbeiteten Aufgaben wurden allen zur Verfügung gestellt. Die Idee ist, dass wenn eine Schulgruppe kommt, sie selber entscheiden kann, ob sie den Lehrpfad selbständig, in Rallyeform mit Hilfe von Aufgaben, oder durch eine Führung entdecken möchten.

Landesweit wurde vor 6-7 Jahren mit der Einrichtung von Deutschen Lehrpfaden begonnen. Heute sind es in Ungarn insgesamt 12. Jeder von ihnen soll die Merkmale der in einer bestimmten Siedlung lebenden deutschen Nationalität darstellen. Der Landeslehrpfad in Baje ist eine Ausnahme, er informiert ausführlich über die Vergangenheit und Gegenwart aller Ungarndeutschen. Zur Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gehört die Vorbereitung zusätzlicher Lehrpfade mit Unterstützung des deutschen Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Die Veranstaltung vom UBZ bot auch für andere fachliche Austausche Gelegenheit, und es war auch erklärtes Ziel der Organisatoren, zur Vernetzung der deutschen Nationalitätenschulen beizutragen.

Fiedler Antal  

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.