Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In der letzten Märzwoche wurde in Ungarn das „Wunderbar Festival” gefeiert, in dessen Rahmen im ganzen Land Veranstaltungen stattfanden, in deren Mittelpunkt die deutsche Sprache und ihre Bedeutung für Ungarn standen. Das Ungarndeutsche Bildungszentrum in Baje beteiligte sich mit einem besonderen Projekt an diesem Festival: Es schrieb einen Wettbewerb aus, in dessen Rahmen es seine Schüler der 7. und 0. Klassen bat, ihre deutschen Lieblingswörter zu nennen und dazu ein erklärendes Poster zu machen, ein Gedicht zu schreiben, eine Präsentation zu machen, zu zeichnen, zu malen, eben kreativ zu werden! Die Arbeiten wurden von einer Jury bewertet. Die einfallsreichsten Einsendungen wurden am 31. März bei einem tollen musikalischen Festakt in der Aula der Institution prämiert.
Daniel Rades, stellvertretender deutscher Schulleiter der Institution und lokaler Koordinator des Programms, sagte, dass es für erfolgreiches Fremdsprachenlernen unabdingbar sei, eine emotionale Bindung an die, in diesem Fall, deutsche Sprache aufzubauen. Dabei seien „Lieblingswörter”, so etwas wie Schlüssel zu einer Fremdsprache, führte er weiter aus. Hauptdirektorin Theresia Szauter bekräftigte dies und betonte, dass es wichtig sei, als Institution einen Beitrag zu diesem landesweiten Festival der deutschen Sprache zu leisten. Sie fügte hinzu, dass das UBZ eigenständig und kontinuierlich Programme zur Förderung der deutschen Sprache organisiere. „Die Abschlussveranstaltung dieses Festivals findet in Debrecen statt, wo auch unser Chor, unsere Tanzgruppe und unsere Internatsband auftreten werden. Dies ist eine große Ehre für uns“, sagte die Hauptdirektorin.
Die Belohnten:
7. Klassen
Kategorie I/Bild mit Einarbeitung des Wortes – Pferde: Janka Papp
Kategorie II/Bild ohne Einarbeitung des Wortes – Marmelade: Lili Szalontai
Kategorie III/Plakat – Freundschaft: Maja Miskolczi
Kategorie IV/Plakat dreidimensional/Skulptur – Die Donau: Balázs Péter
Kategoerie V/Text – Der Elf: Ivett Korina Krizsain
0. Klassen
Kategorie I/Digitales Plakat -Sowieso: Bettina Bartos
Kategorie II/PowerPoint-Präsentation – Der Dackel: Dorka Martin
Kategorie III/Plakat – Nein: Dorka Wachter
Kategorie IV/Sachtext – Nebensatzwortfolge: Tamás Ribárszki
Kategorie V/Gedicht – Der Frosch: Hanna Fodor
Gekrönt wurde die Preisübergabe durch den Auftritt der Internatsband. Die Lieder von Nina Hagen wurden unter der Leitung von Zoltán Illés junior natürlich zur Freude des Publikums in deutscher Sprache vorgetragen.
Antal Fiedler
UBZ