Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenNeue Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen liegt vor

Neue Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen liegt vor

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wie die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen bereits im Dezember 2021 darüber berichtete, wurde die 2015 entwickelte und 2020 ausgelaufene Strategie der LdU von den zuständigen Sachverständigen in vier Arbeitsgruppen ausgewertet und neugestaltet. Basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre liegt nun die aktualisierte Strategie vor. Das zweite umfassende schriftliche Grundlagendokument der LdU beinhaltet eine Reihe neuer Ziele mit zugehörigen Indikatoren, sowie Projektideen zu deren Verwirklichung. Die grundlegenden Teilbereiche der Strategie bilden: Politik, Erziehung und Bildung, Kultur, Kommunikation, sowie Jugendarbeit.

Ein Großteil der Mitglieder der ungarndeutschen Gemeinschaft ist politisch passiv. Die Mehrheit folgt den politischen und gesellschaftlichen Prozessen der Mehrheitsgesellschaft. Die im Bereich Politik formulierten strategischen Zielsetzungen der LdU konzentrieren sich daher auf die innere Kohäsion der Gemeinschaft und die Stärkung der ungarndeutschen Identität. Es wird die Herausbildung einer aktiven deutschen Nationalitätengemeinschaft und einer starken Identität angestrebt, die als grundlegende Voraussetzungen für eine effektive und professionelle Nationalitätenpolitik stehen. Bei der Stärkung der Identität spielen die Sprache, das gemeinsame Wertesystem, die gemeinsamen Traditionen, Feste, Sitten und Bräuche eine wichtige Rolle. Es sollen der Ausbau und die Professionalisierung der politischen Vertretung erfolgen, indem eine effiziente, auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene präsente Interessenvertretung ausgebaut wird. Auch die Schaffung eines eigenen historisch-politischen Narratives steht demnächst im Fokus: Die Herausgestaltung einer korrekten ungarndeutschen Erinnerungspolitik ist ebenfalls als Zielsetzung formuliert worden, genauso auch die Intensivierung der internationalen Beziehungen und der Vermittlerrolle der Ungarndeutschen zwischen dem deutschen und dem ungarischen Kulturkreis.

Im Bereich Bildung wurden vier Problemfelder lokalisiert und optimiert, wobei lebenslanges Lernen an erster Stelle steht und durch den Erhalt und Ausbau eines durchgehenden, erreichbaren, deutschsprachigen Ausbildungs- und Bildungsangebots, sowie eines Netzwerks an Einrichtungen und Organisationen weiterhin gesichert werden soll. Auch die Sprache ist hierbei ein wichtiger Faktor, die in der Strategie zusammen mit der Kultur als unverzichtbare Grundvoraussetzung für Erhalt und Stärkung ungarndeutscher Identität betrachtet wird. Ein erfolgreiches ungarndeutsches Bildungswesen erfordert überzeugende Konzepte, geeignete Rahmenbedingungen, autonome Bildungsträger und kompetente Akteure, die eine enge Kooperation des pädagogischen Personals und die Abstimmung der curricularen Regelungen an den Schnittstellen der Stufen erfordern. Das professionelle Niveau in den Bildungseinrichtungen wird durch Qualitätssicherungsprozesse gesichert. Als weitere durchgehende Ziele werden Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und Toleranz, Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft genannt.  Die vermittelten Sprach- und Fachkenntnisse, Methoden und Kompetenzen bilden zudem eine zuverlässige Grundlage für erfolgreiches Agieren in einer sich rasch verändernden, mehrsprachigen Welt.

Die Unterstützung der Kultur wird durch die Stärkung des vorhandenen Institutionsnetzes gewährt. Es sollen eine planbare Finanzierungsstruktur, ein attraktives Antragssystem und den Eigenheiten der Nationalitäten entsprechende rechtliche Regelungen erreicht werden. Die Kultur ist einer der Grundpfeiler der Aufrechterhaltung ungarndeutscher Identität. Das Ziel der LdU ist es, durch das Sichtbarmachen sowohl die innere Kohäsion zu stärken, wie auch ein positives Bild nach außen zu vermitteln und damit die Akzeptanz seitens der Mehrheitsgesellschaft zu fördern. Die ungarndeutsche Kultur erfüllt eine Brückenrolle: Die Aufgabe des Ungarndeutschtums ist die Bewahrung der eigenen Identität und als Teil des deutschen Kulturkreises auch der Schutz der europäischen Werte, da durch die Pflege von internationalen Beziehungen nicht nur die Ungarndeutschen selbst, sondern auch Ungarn in der Welt vertreten wird. Es wird ein kulturelles Bewusstsein angestrebt: In der globalisierten Welt ist die Verbreitung der Massenkultur fortgeschritten und gefährdet die traditionellen Gemeinschaftskulturen. Die ungarndeutschen kulturellen Akteure pflegen das authentische, einheimische, ungarndeutsche Kulturerbe, wobei das Wertvolle vom Kitsch, das Traditionelle vom „Volkstümlichen“ unterschieden werden.

Einen weiteren Eckpfeiler der LdU-Strategie bildet die, auf gegenseitigen Vorteilen beruhende, bewusst organisierte Kommunikation. Die Landesselbstverwaltung legt Wert darauf und setzt sich dafür ein, dass zwischen ihr und ihrem Umfeld eine Atmosphäre des gegenseitigen Verstehens, des guten Willens und der Unterstützung besteht. In einer von Informationen lauten Welt ist eine initiative Kommunikation unerlässlich, daher versorgt die LdU die Interessenten kontinuierlich und berechenbar mit professionellen Informationen. Die LdU ist auch weiterhin bestrebt, mit den ungarndeutschen Medien aktiv, vertrauensvoll und regelmäßig zusammenzuarbeiten und mit inhaltlich und sprachlich niveauvollen zweisprachigen Nachrichten zu informieren. Ziel der externen Kommunikation der LdU ist die Stärkung des guten Rufes der ungarndeutschen Gemeinschaft, sowie die öffentliche Auseinandersetzung mit Angelegenheiten von allgemeinem Interesse, welche das Ungarndeutschtum betreffen. Durch eine effektive externe Kommunikation wird erreicht, dass sich die ungarischen Medien häufiger, intensiver und im positiven Kontext mit der deutschen Nationalität befassen.

Als „Garant unseres Fortbestands“ bezeichnet und beinhaltet die neue LdU-Strategie auch die ungarndeutsche Jugend betreffende strategische Schwerpunkte. Die Erziehung einer jungen Generation mit einer bewusst gelebten Identität ist in unseren Zeiten eine besondere Herausforderung. Es wird weiterhin der Ausbau eines sowohl auf lokaler als auch auf landesweiter Ebene präsenten Netzwerkes angestrebt, der den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit gewährleisten kann und sichern soll. Auch die Nachwuchsförderung steht demnächst im Fokus: Um die Herausforderungen langfristig zu meistern, ist es unverzichtbar, dass sich die Jugendlichen Kompetenzen aneignen und Erfahrungen sammeln. Das Angebot an speziellen Fortbildungen und Praktika bei ungarndeutschen Organisationen soll in Zukunft ebenfalls erweitert werden. Um die Jugendlichen ansprechen zu können, sollen zudem auch altersgerechte Inhalte erstellt und zugänglich gemacht werden.

Die Aktualisierung der LdU-Strategie wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt.

Quelle: LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.