Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWahlerfolg: Die ungarndeutsche Gemeinschaft hat erneut einen Abgeordneten

Wahlerfolg: Die ungarndeutsche Gemeinschaft hat erneut einen Abgeordneten

Möchten Sie regelmäßig über ähnliche Programme, Nachrichten erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Emmerich Ritter kann eine weitere Amtszeit
als ordentliches Mitglied des Parlaments antreten

Die Liste der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) hat bei den Parlamentswahlen am 3. April wieder einmal ein Mandat errungen, Emmerich Ritter wird auch in den nächsten vier Jahren als vollberechtigter Abgeordneter die Interessen der deutschen Gemeinschaft in Ungarn im Hohen Haus vertreten.

Dieses Mal waren für das Vorzugsmandat 21.462 Stimmen erforderlich, eine Schwelle, die die deutsche Liste mit 24.022 Stimmen (Stand: 4. April, 17:55 Uhr) souverän überschritten hat. Ein sehr hoher Anteil der im ungarndeutschen Wählerregister eingetragenen Personen, 75%, ging zur Wahl.

In diesem Jahr fand die dritte Parlamentswahl in Ungarn statt, bei der die Mitglieder der 13 Nationalitäten die Möglichkeit hatten, ihre Beteiligung am Parlament sicherzustellen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann ein stimmberechtigter Abgeordneter über ein Vorzugsmandat ins Parlament einziehen, und zum anderen kann sich ein Parlamentssprecher ohne Stimmrecht für die Belange der jeweiligen Nationalitäten im ungarischen Parlament einsetzen. Bislang ist es nur den Ungarndeutschen gelungen, einen Abgeordneten zu wählen, und zwar zweimal: 2018 und 2022.

„Ich freue mich sehr, dass ich das Mandat als Parlamentsaabgeordneter erneut erhalten habe. Das bedeutet, dass ich auch in der nächsten Amtszeit unter den bestmöglichen Bedingungen für die ungarndeutsche Gemeinschaft arbeiten kann“, unterstich Emmerich Ritter.

„Es ist für uns von grundlegender Bedeutung, dass wir erneut ein Mandat erzielen konnten. Einerseits erfüllt uns diese Art des Zusammenhaltens seitens unserer Volksgruppe mit Freude und Stolz, auf der anderen Seite ist aber die parlamentarische Vertretung auch mit einer großen Verantwortung verbunden, der wir gerecht werden müssen. Kommunikation, Transparenz und Kooperation sind die Schlüsselwörter für die kommenden Jahre.“, betonte Ibolya Hock-Englender, die Vorsitzende der LdU.

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und Spitzenkandidat Emmerich Ritter bedanken sich bei allen, die die Deutsche Liste mit ihrer Stimme unterstützt haben. 

Quelle: LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.