Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten65. Bundesschwabenball in Gerlingen abgehalten

65. Bundesschwabenball in Gerlingen abgehalten

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ehemaliger LdU-Vorsitzender Otto Heinek
postum ausgezeichnet

Zum 65. Mal fand heuer am 7. Mai in Gerlingen der Bundesschwabenball statt. Musikalisch wurde das Programm von der Johanns Kapelle aus Waschludt unter der Leitung von János Tepper umrahmt. Die große Trachtenschau war wie jedes Jahr, so auch diesmal einer der Höhepunkte der Festveranstaltung in der Stadthalle Gerlingen. Für hervorragende Stimmung sorgten außerdem das Ungarndeutsche Folklore-Ensemble Wernau, die Ungarndeutsche Tanzgruppe und die Kapelle Pußtawam sowie der Chor Pußtawam, und es trugen auch zahlreiche Anwesenden ihre alten ungarndeutschen Trachten.

Im Rahmen des Festes wurde die höchste Auszeichnung der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, die Jakob Bleyer Ehrenmedaille in Gold, für seine Verdienste im Bereich der Pflege der ungarndeutschen Traditionen an Dr. Friedrich A. Zimmermann und postum an unseren 2018 verstorbenen ehemaligen LdU-Vorsitzenden, Minderheitenpolitiker Otto Heinek, verliehen. Herr Otto Heinek war damals mit Herrn Friedrich A. Zimmermann einer der beiden Unterzeichner der Vereinbarung über die Zusammenarbeit der beiden Schwesternverbände in Deutschland und Ungarn. Die Auszeichnung übernahm LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englender persönlich.

„Dr. Friedrich A. Zimmermann damaliger Vorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn (LDU) und Otto Heinek, ehemaliger Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) haben gemeinsam den Grundstein der Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gelegt und bei der LDU-Kulturtagung haben wir im Oktober letzten Jahres das 20-jährige Jubiläum dieser Vereinbarung zwischen der LDU und der LdU als Zeichen der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit gefeiert und gefestigt. Ich denke, diese Auszeichnung an beide ehemaligen Vorsitzenden symbolisieren unsere tiefe Verbundenheit, und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft gemeinsame Ziele verfolgen werden“, so Ibolya Hock-Englender.

Ehrengast des 65. Bundesschwabenballs war heuer der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, der sich mit der Botschaft an die Festgäste richtete, weiterhin solidarisch mit den Flüchtlingen aus der Ukraine zu sein. „Diejenigen, die selbst Krieg, Flucht und Vertreibung erlitten haben oder deren Eltern und Großeltern davon betroffen waren, wissen ganz genau, was es heißt, binnen weniger Stunden gezwungen zu sein, mit wenigen Habseligkeiten am Leib aufzubrechen, seine Heimat verlassen zu müssen und um die Zurückgebliebenen zu bangen. Dementsprechend engagieren sich zahlreiche Vertriebene und Aussiedler in vorbildlicher Weise und zeigen sich mit Flüchtlingen aus der Ukraine solidarisch”, erklärte Strobl.

Der Bundesschwabenball war eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Gerlingen, des Organisationsteams des LDU-Stadtverbands sowie des Bundes- und Landesverbandes der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn.

Quelle: LdU
Foto: Annette Welfonder und Pußtawam

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.