Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBawazer Bohnenfest zum sechsten Mal

Bawazer Bohnenfest zum sechsten Mal

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Bawazer traditionelle Straßenfest war wieder ein voller Erfolg. Die gelungene Veranstaltung fand in der Organisation der Deutschen Selbstverwaltung Bawaz am 14. Mai in der ehemaligen Schwabengasse bereits zum sechsten Mal statt.

Das Bohnenfest beginnt immer mit einem Hochzeitszug, der nach einem Zwischenstop im Schwabenhof der Familie Kresz-Tóth im Festivalzelt ankommt. Hier kann das Publikum ein reiches Kulturprogramm erleben. Neben Mitwirkenden aus der Gemeinde werden zahlreiche Kulturgruppen aus anderen Ortschaften eingeladen. Das Akkordeonensemble aus Bohl und der Intermelody-Chor aus Surgetin sorgten auch für beste Unterhaltung.

Währenddessen boten Handwerker aus der ganzen Region ihre Produkte auf der Straße an, und die Interessenten konnten auch alte Berufe näher kennenlernen. Sie konnten zum Beispiel eine Näh- und einen Schmiedewerkstatt besuchen bzw. es stellten Waschfrauen und Holzschnitzer ihre Arbeit vor.

Für die Kinder wurde ein Märchenhof eröffnet, wo sie spielerische Aufgaben lösen konnten und erhielten zum Schluss Geschenke. Außerdem konnten sie hier Spielzeuge aus Lieschen und Maiskolben basteln, flechten, auf einem Esel reiten und noch auf viele Art und Weise ihre Kreativität entfalten.

Im Speisehof wurden die Gäste mit verschiedenen Bohnengerichten bewirtet. Neben dem Bohnengulasch und den Bohnennudeln erntete der Bohnenburger einen großen Erfolg.

Schließlich fand das Bohnenfest mit dem Ball der Kapelle UnterRock einen passenden Ausklang. Das Programm des diesjährigen Bohnenfestes war in jeder Hinsicht wieder besonders umfangreich, alle fanden etwas für ihren Geschmack. Dazu war die Unterstützung der ganzen Gemeinschaft unerlässlich, insbesondere die der örtlichen Vereine. 

Andrea Stefán
Übersetzt von: Martin Surman-Majeczki

Foto: Levente Monyoródi

Die Veranstaltung wurde vom Ministerpräsidentenamt durch den Fondsverwalter Gábor Bethlen (NKUL-KP-1-2022/2-000655) unterstützt.

Weitere Bilder >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.