Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Ein historischer Tag für unsere LDU“

„Ein historischer Tag für unsere LDU“

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Bundespräsidium der Landsmannschaft ehrt
Dr. Friedrich A. Zimmermann und Otto Heinek (†)
mit der Jakob-Bleyer-Medaille in Gold

„Die Bundeslandsmannschaft der Deutschen aus Ungarn verleiht als ihre höchste Auszeichnung in ganz besonderen Fällen und an ganz besondere Persönlichkeiten die Jakob-Bleyer-Medaille in Gold – heute ist so ein besonderer Tag!“, so die einführenden Worte des Bundesvorsitzenden Joschi Ament anlässlich der Verleihung an Dr. Friedrich A. Zimmermann und posthum an Otto Heinek.

Ament ging in seinen Laudationen auf das unterschiedliche – aber auch gemeinsame – Wirken der beiden Personen ein und würdigte deren Engagement für die Deutschen aus Ungarn und für Ungarndeutschen.

Fritz Zimmermann – geboren 1934, und damit Erlebnisgeneration – wurde noch als Kind am Ende des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland vertrieben. Schon früh hatte er Verbindungen zur Landsmannschaft und war seit 1969 Mitglied des Landesvorstandes in Baden-Württemberg, später auch Mitglied im Bundesvorstand und von 1999 bis 2006 Bundesvorsitzender der LDU in Deutschland.

Otto Heinek wurde 1960 in Ungarn als Sohn heimatverbliebener Ungarndeutscher geboren und gehört damit der Bekenntnisgeneration an. Seine Karriere bei den Ungarndeutschen nahm einen anderen Verlauf, denn er wurde 1999 hauptamtlicher Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und übte dieses Amt bis zu seinem frühen Tod im August 2018 ununterbrochen aus.

Ament stellte auch die Gemeinsamkeiten der beiden Persönlichkeiten heraus, deren unermüdlicher Einsatz und grenzenloses Engagement – in Deutschland und Ungarn – zum Wohle der ganzen Volksgruppe sie zu den bedeutendsten ungarndeutschen Protagonisten des beginnenden 21. Jahrhunderts machten.

„Mit der Vereinbarung über die Zusammenarbeit der heimatvertriebenen und heimatverbliebenen Ungarndeutschen, die hier in Gerlingen im Oktober 2000 unterzeichnet wurde, haben die beiden damaligen Vorsitzenden ein historisches Dokument für alle Ungarndeutschen unterzeichnet“, wie der Bundesvorsitzende eindrucksvoll herausstellte. Keiner habe deshalb die Jakob-Bleyer-Medaille in Gold mehr verdient als Fritz Zimmermann und Otto Heinek.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.