Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenErinnerung – Tradition – Erbe

Erinnerung – Tradition – Erbe

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Erinnerung – Tradition – Erbe.
Die deutsche Minderheit Ungarns im 20. und 21. Jahrhundert

Nachwuchskonferenz für junge WissenschaftlerInnen im Andenken an Otto Heinek
31. Mai 2022, Goethe Institut Budapest

Am 31. Mai findet ab 13:00 Uhr im Goethe-Institut Budapest (1092 Budapest, Ráday u. 58) eine Konferenz für Nachwuchswissenschaftler im Andenken an Otto Heinek statt. Fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ihre Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Geschichte und Linguistik präsentieren.  Im Anschluss findet ein Rundtischgespräch über Forschungen über das Ungarndeutschtum in Ungarn, deren Herausforderungen und Möglichkeiten statt. Die Konferenz wird in Kooperation zwischen der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Stiftungslehrstuhl für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs/Fünfkirchen mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat organisiert.

PROGRAMM

13:00 – 13:30: Registration

13:30 – 14:00: Begrüßung

  • Stefan Brunner, Leiter der Spracharbeit, Goethe Institut Budapest
  • Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

14:00 – 15:00: Erste Sektion – Geschichte

  • Viktória Muka (Andrássy Universität, Doktoratskolleg für mitteleuropäische Geschichte):
    Der Budaörser Fronleichnams-Blumenteppich als Alleinstellungsmerkmal im Spiegel von Fotografien in der Zwischenkriegszeit
  • Viktor Pócsik (Eötvös Universität, Budapest):
    Städtepartnerschaften zwischen Ungarn und den deutschsprachigen Ländern während des Sozialismus

Moderation: dr. Ágnes Tóth (wissenschaftliche Beirätin, Institut für Minderheitenforschung, Ungarische Akademie der Wissenschaften)

15:00 – 15:30: Kaffeepause

15:30 – 17:00: Zweite Sektion –Linguistik

  • Gabriella Sós (Eötvös Universität, Budapest):
    Interdisziplinäre Untersuchungen zur saisonalen Arbeitsmigration von ungarndeutschen Frauen aus Südungarn in den deutschen Sprachraum
  • Viktória Nagy (Eötvös Universität, Budapest):
    Deutsche Nationalitätenschulen im Spannungsfeld der Kompetenzmessungen in Deutsch
  • István Szívós (Eötvös Universität, Budapest):
    Analyse der Identität der Ungarndeutschen in den deutschsprachigen Printmedien Ungarns

Moderation: dr. habil. Zsuzsanna Gerner Phd. (Universitätsdozentin, Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Universität Pécs)

17:00 – 17:30: Kaffeepause

17:30 – 18:30: Rundtischgespräch: Forschungen über das Ungarndeutschtum in Ungarn – Herausforderungen, Möglichkeiten

Die Konferenz wird in Kooperation zwischen der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Stiftungslehrstuhl für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs/Fünfkirchen mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat organisiert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.