Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deGyörgy Endrész - Judit Endrész: Schwätze’mer schwabisch! Rátkai sváb szótár

György Endrész – Judit Endrész: Schwätze’mer schwabisch! Rátkai sváb szótár

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde um ein weiteres schwäbisches Wörterbuch reicher. Schwätze’mer schwabisch!, das schwäbische Wörterbuch von Ratka, das die örtliche deutsche Mundart zusammenfasst, ist unlängst erschienen. Dieses wurde von György Endrész und Judit Endrész mit der Unterstützung des Heimatvereins Schwarzwald in Ratka zusammengestellt. Eines der Ziele der Autoren war es, die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaft auf die Gemeinde zu lenken, um dazu beitragen, dass dieser Dialekt nicht aus der ungarndeutschen Kultur verschwindet.

Ratka ist ein Dorf im Komitat Borschod-Abaujwar-Samplin, im Bezirk Szerencs, in der Nähe der slowakischen Grenze. Mitte der 1700er Jahre wurden Deutsche in der entvölkerten Ortschaft angesiedelt, deren Traditionen noch heute gepflegt werden. Auch ihre Sprache konnte Jahrhundertelang – trotz der fremdsprachlichen Umgebung und der Verschleppung zur Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg – erhalten bleiben. Laut der Volkszählung betrug der Anteil der Deutschen an der Bevölkerung von Ratka 2011 67 Prozent.

Das hier empfohlene Wörterbuch ist das Ergebnis einer dreieinhalbjährigen Forschungsarbeit, die György Endrész im Seniorenklub von Ratka durchführte. Leider sind nur noch die Mitglieder der ältesten Generation mit diesem Dialekt vertraut, aber auch sie sprachen zu Hause mit ihren Familienangehörigen ungarisch. Die Menschen mittleren Alters verstehen die Mundart noch, sprechen sie aber nicht mehr, und die jüngeren Generationen kennen diese nur noch aus lokalen Sprüchen und Liedern. Die Hälfte der im Rahmen der Untersuchung befragten Personen ist bereits verstorben – dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass es an der Zeit war, einen aussterbenden schwäbischen Dialekt zu würdigen und schriftlich zu verewigen.

Diese Mundart ist eine faszinierende Mischung aus dem Ungarischen und Deutschen des 18. Jahrhunderts, die viel Interessantes über die damalige Situation verrät. Durch die Betrachtung der Wörter entsteht ein Bild über den  Alltag der damals lebenden Menschen, ihre Probleme, ihre Denkweise und all das, das sie betraf. Was sie aßen, was sie fühlten, was sie besaßen und was ihnen fehlte, was sie für richtig und nachahmenswert hielten, aber auch was sie verachteten, werden uns nähergebracht.

Das Interessante an dem Wörterbuch ist, dass es nicht nur Wörter, sondern auch Beispielsätze enthält, die dem Satzbau des Dialekts widerspiegeln. Einfache und komplexe Sätze, Sprüche und Sprichwörter machen das Buch spannender und bunter. Bemerkenswert ist auch, dass das Wörterbuch eine mit Tonmustern ergänzte Online-Version hat, die für alle Interessierten unter www.ratkaiszotar.hu zu erreichen ist.

Dieses Buch ist all jenen zu empfehlen, die sich für die weniger bekannten schwäbischen Mundarten interessieren und dazu beitragen möchten, dass dieser kleine, aber besondere Teil Nordungarns weder auf der sprachlichen Landkarte noch im Bewusstsein der Ungarndeutschen völlig in Vergessenheit gerät. 

György Endrész – Judit Endrész: Schwätze’mer schwabisch! Rátkai sváb szótár (Schwäbisches Wörterbuch von Ratka)
Herausgeber: Schwarzwald Hagyományőrző Egyesület, Ratka, 2021. (erste Ausgabe)
291.S.
Sprache: ungarisch, deutsch, örtliche Mundart

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.