Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenPreisregen für das Valeria-Koch-Bildungszentrum beim diesjährigen Helikon

Preisregen für das Valeria-Koch-Bildungszentrum beim diesjährigen Helikon

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen feierte große Erfolge beim renommierten Wettbewerb „Helikon” für Mittelschüler. Das Treffen findet zweijährlich in der Plattenseestadt Keszthely statt und bringt die talentiertesten Mittelschüler von Transdanubien zusammen. Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, sich in einer riesigen Vielfalt an Disziplinen vorzustellen und ihre Darbietungen von professionellen Juroren bewerten zu lassen. Von Chören, Kapellen, solokünstlerischen Produktionen in Prosa, Gesang und Musik, bis hin zu Schauspiel und Film ist für jeden etwas dabei.

Das von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen getragene Valeria-Koch-Bildungszentrum nahm am Wettbewerb zwischen dem 21-23 April mit drei Vorstellungen teil. Der VKB-Kammerchor unter der Leitung von Gábor Halmi erreichte Bronze in der Kategorie Kammerchor; András Kramm mit seinem Harmonika-Soloauftritt Silber in der Kategorie Volksmusik, und die Fünfkirchen Tanzgruppe unter der Leitung von Choreographen Helmut Heil und Lehrerin Judit Mausz, sowie unter musikalischer Begleitung der Schnaps Kapelle die Goldmedaille und den Hauptpreis der Jury in der Kategorie Volkstanz.

Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnungen! Ich denke, vor allem für unseren Tanzlehrer, Helmut Heil, ist das ein wirklich großer Erfolg, denn er ist bereits seit 51 Jahren beim Helikon dabei – früher mit der Leőwey Tanzgruppe, heute mit der Fünfkirchen Tanzgruppe. Die Auszeichnung Gold mit dem Hauptpreis der Jury dieses Jahr ist wirklich die Krönung dieser Laufbahn. Dazu muss man wissen, dass in der Kategorie Volkstanz Volkstänze aller Art aus Ungarn untergebracht sind, also nicht nur unsere ungarndeutschen Tänze, und trotzdem kam dieses Jahr die Vorstellung unserer Tanzgruppe als Sieger hervor“, unterstrich Judit Mausz, Lehrerin am Valeria-Koch-Schulzentrum, die als Tanzpädagogin selbst viel zum Erfolg beigetragen und die Gruppe zum Helikon begleitet hat.

Quelle: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.