Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Samstag, 28. Mai 2022 um 10.30 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)
Premiere von vertonten Kindergedichten von Josef Michaelis
Ein wunderbares Musikmaterial ist aus den Werken des ungarndeutschen Dichters entstanden. Die Aufnahmen eignen sich hervorragend für die deutsche Spracherziehung in dem Kindergarten und der Grundschule.
Die Gedichte wurden von der Schauspielerin Ildikó Frank aus dem Band Zauberhut ausgewählt. Für die musikalische Leitung war der Komponist Tamás Rozs zuständig. Die Produktion entstand unter der Mitwirkung ungarndeutscher Schauspieler, professioneller Musiker und Tonmeister.
Die Lieder werden im HdU von Ildikó Frank und Tamás Rozs in der Anwesenheit des Dichters vorgestellt.
Sprache der Veranstaltung: Deutsch
Ildiko Frank erhielt ihr Schauspielerdipom im Jahre 2000 am deutschsprachigen Lehrgang der Temeschwarer Universität. Während ihrer Studienzeit spielte sie in mehreren ungarisch-, deutsch- und rumänischsprachigen Spielhäusern der Stadt. Ab 2000 war sie Ensemblemitglied der Deutschen Bühne Ungarn und war ab 2004 vierzehn Jahre lang die Intendantin des Theaters. Seit 2018 ist sie freischaffende Künstlerin und als Gründerin von Theater Jetzt und spielt weiterhin auch für das ungarndeutsche Publikum.
Tamás Rozs ist 1960 in Fünfkirchen/Pécs geboren. Er absolvierte den Lehrgang Literatur und Musik der Pädagogischen Hochschule der Stadt, besuchte auch den Lehrstuhl für Jazz in Budapest und machte sein Diplom in seiner Heimatstadt auch in Musiktherapie. Er ist Mitglied der Band Szélkiáltó, spielt auch in der Band Arco Trio und in diversen Theater- und Puppentheaterproduktionen mit. Sein liebstes Instrument ist sein 140 Jahre altes Cello, das seit 30 Jahren ihm auf seinem Weg begleitet.
Josef Michaelis ist 1955 in Schomberg/Somberek geboren. Seit 1976 verfasst er literarische Werke. Zauberhut, sein erster Band, erschien 1991 (dieser erlebte bereits fünf Ausgaben) und dem folgten weitere. Sein neuestes, 2021 erschienenes Buch trägt den Titel Regenbogen. Er ist Mitglied der Literatursektion des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler. Neben zahlreichen Auszeichnungen – unter anderem dem Hauptpreis für Literatur der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und dem Minderheitenpreis – ist er Träger der Auszeichnung Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum.
WICHTIG! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 26. Mai unter: info@zentrum.hu oder 1/373-0933 (Registration erfolgt nach Reihenfolge.) Es genügt nicht, auf Facebook auf den Teilnahmeknopf zu klicken.
Facebook-Event der Veranstaltung >>>
〰〰〰〰〰
Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)