Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDeutschkurs-Genuss

Deutschkurs-Genuss

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Live, aber online

Lehnen Sie sich einfach in Ihrem bequemen Sessel zurück! Egal ob zu Hause oder im Büro, unterwegs auf dem Beifahrersitz, in der Küche beim Kochen und Backen, auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegend im Wohn- oder Schlafzimmer. Richten Sie Ihren Laptop oder Ihr Smartphone mit Internetzugang ein und schon kann es losgehen! Live, aber online.
Natürlich ist es auch wichtig, den Termin des Online-Deutschkurses in den Life Guide Kalender aufzunehmen. Planen und nehmen Sie sich Zeit dafür! Die Entwicklung der Deutschkenntnisse sollte Teil Ihrer tagtäglichen Routine sein.

Lesen Sie den Kommentar einiger TeilnehmerInnen über den 4. Online-Sprachkurs, der vor kurzem endete, zur Motivation:

„Ich habe mich während des Kurses echt toll gefühlt, es war eine gute Gruppe mit vielen Kameraden, die Humor haben. Es war eine super Möglichkeit, die deutsche Sprache wieder zu benutzen, weil ich immer davor Angst habe, dass ich die Wörter vergesse. Es war auch nützlich, denn ich habe solche Leute kennengelernt, mit denen ich gemeinsame Ziele habe (ungarndeutsche Traditionen pflegen usw.). Hoffentlich werden wir in der Zukunft kooperieren. Mit dem Unterricht war ich auch zufrieden, denn wir haben viel gesprochen, und die Themen waren auch nützlich (wie sollte man einen Antrag grammatisch korrekt erstellen usw.). Ich empfehle den Kurs Allen, die sich für die ungarndeutsche Kultur engagieren und ihr Wissen erfrischen möchten.“
Dr. Csaba Legát

„Auf die Kommunikation kam es an, die Wortschatzerweiterung stand im Rampenlicht, und nicht die Fehler. Am Anfang waren wir noch fremd füreinander, dann entstand allmählich eine Kohäsion unter uns. Durch die häufige Gruppenarbeit lernten wir uns näher kennen. Die Auseinandersetzungen in diesem Training mit Themen, die ein Teil unseres Alltags und unserer Identität waren, halfen uns, die Aufmerksamkeit und das Interesse zu wecken.“
Ildikó Radóczy-Jencsik 

„Ich freute mich darüber, die Vortragenden, Adrienn und László, kennengelernt zu haben, weil sie mich entscheidend motivierten, mutiger deutsch zu sprechen. Das Ziel war, ausschließlich deutsch zu reden. Sie korrigierten uns nach der Konversation sanft und taktvoll, und nicht dazwischen. Das war eine gute Strategie.“
Mercédesz Káposzta

„Ich freute mich, dass der Kurs online war, man musste nicht hin- und herfahren. Das war ein bisschen anstrengend, nach der Arbeit wöchentlich zweimal drei Stunden lang daran teilzunehmen. Aber es hat sich gelohnt! Der Kurs war wertvoll, ich bin sehr dankbar! Auf jeden Fall werde ich den nächsten Kurs meinen Bekannten und Kollegen empfehlen.“
Rita Halmai

„Von 29. März bis 31. Mai nahm ich am Online-Sprachkurs teil. Unser Team war super, ich lernte interessante Leute kennen. Frau Szigriszt und Herr Ránics waren immer sehr tolerant zu uns.  In verschiedenen Themen – wie z.B. Zweisprachigkeit in der Praxis, ungarndeutsche Identität, Sprachförderung, Zeit- und Selbstmanagement, ungarndeutsche Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, Gesprächsführung und Konfliktlösung – konnten wir unsere Kenntnisse vertiefen. Wir erfuhren mehr über die Themen wie die Pressemitteilung, das Halten einer Rede, die Arten der Übersetzung und Argumentation, das Protokoll, die Lage der deutschen Minderheit verschiedener Länder und nicht zuletzt über die Sprachpolitik der EU und die Arbeit der FUEN (die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten). Ich habe wahnsinnig viel gelernt. Unsere Lehrer waren hochqualifiziert, nett und immer hilfsbereit. Sie gaben uns sehr viele neue und interessante Anregungen.“
Dr. Gabriella Dávid

„Ich bin sehr zufrieden, diese Möglichkeit gehabt zu haben. Für mich war der Sprachkurs ein lehrreiches Erlebnis, um korrekt deutsch zu reden und zu schreiben. Es war reiner Spaß.“
Borbála Marquard

„Ich bin seit 7 Jahren Mitglied der Deutschen Selbstverwaltung in Schaumar, und finde es sehr wichtig, mehr deutsch zu können und zu verstehen. Hier lernte ich viel von den Vortragenden, aber auch von den Kursteilnehmern.“
Éva Hönig

Die Teilnehmenden haben ihre während des Kurses erworbenen Kenntnisse durch eine PowerPoint-Präsentation über ein selbstgewähltes Thema  aus dem Bereich Ungarndeutschtum nachweisen können.

Auch zur Verarbeitung der Impulse in der Deutschstunde sollte man sich Zeit nehmen. Mit dem Deutschlernen kann man zwar anfangen, aber am Ende des Kurses sollte man es fortsetzen, muss der ausgetretene Pfad des Sprachlernens, die harte Arbeit des -erwerbs auf unsere eigene Art und Weise fortgesetzt werden, um die Sprache zum Ausdrucksmittel unserer Gedanken zu machen und ihr Licht weiter zu polieren. Sonst verstauben die Kenntnisse und das Können.

Die Referenten, Adrienn Szigriszt und Dr. László Ránics, erwarten Sie Ihre Anmeldung mit Freude im Herbst. Anmeldung: info@umz.hu

Der Online-Sprachkurs wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.

Quelle: UMZ/LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.