Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDr. Czerny Károly: Szigetszentmárton. Sankt-Martin

Dr. Czerny Károly: Szigetszentmárton. Sankt-Martin

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde um einen Bildband mit der Chronik von Sankt-Martin/Szigetszentmárton reicher, der von Dr. Károly Czerny mit Unterstützung des Stadt- und Denkmalschutzvereins Pest-Buda und Ráckeve zusammengestellt wurde. Der geschichtliche, architektonische und künstlerische Reichtum der Siedlung motivierte den Autor zur Herausgabe dieses Buches, die er und seine Mitarbeiter erforschten und für die Nachwelt bewahrten, aber dennoch konnten nicht alle Ereignisse und Werte einen Platz darin finden.

Die hier angebotene Arbeit soll die Werte von Sankt-Martin vor allem den Bewohnern der Ortschaft vorstellen, damit sie die Vergangenheit, das Wirken und die Schätze ihres Dorfes näher kennenlernen und so die Schönheit und Sauberkeit seiner Straßen, die Gestaltung seiner Gebäude und alles, was das Dorf im Geiste der Einheit erreicht hat, schätzen lernen.Der Band versucht seinen Lesern ein greifbares Gefühl für den Aufstieg der Gemeinde und die Mühe und Bescheidenheit zu vermitteln, mit denen die Autoren diese Chronik erstellt haben. 

Sankt-Martin befindet sich im Komitat Pesth, auf der Tschepele-Insel, im Bezirk Ratzenmarkt/Ráckeve. Die Stadt hat eine starke ungarndeutsche Identität, wozu die örtliche deutsche Selbstverwaltung und die unterschiedliche Nationalitätenvereine beitragen. Die Zweisprachigkeit wird geschätzt und die Angehörigen der Nationalität versuchen, sich gegenseitig so weit wie möglich zu fördern, damit dieser Teil der alltäglichen Kultur nicht verloren geht. Die Pflege von Bräuchen beginnt im ganz kleinen Alter, im Kindergarten und in der Schule werden die deutsche Nationalitätenwerte vermittelt. Darüber hinaus sind ein ungarndeutscher Verein, ein schwäbischer traditionsbewahrender Verein, eine Nationalitätentanzgruppe und -blaskapelle sowie ein ungarndeutscher Chor immer noch aktiv und fördern den Ruf von Sankt-Martin im In- und Ausland.

Auch in diesem Buch ist jeder Absatz, jeder Titel und jede Überschrift in zwei Sprachen zu lesen. Die illustrierte Erzählung beginnt mit der Geschichte von Sankt-Martin von der Landnahme bis zur Gegenwart. Es ist äußerst farbenfroh und abwechslungsreich, die Bilder gehen mit der Zeit und der Leser erfährt immer mehr über die Siedlung als Ganzes. Es sind Bilder über Landschaften, Fern- und Nahaufnahmen, Rezepte und Berichte darin zu finden. Verschiedene Veranstaltungen, markante Gebäude und Häuser, das Donauufer und viele andere Vorzüge der Gemeinde sind ebenfalls enthalten. Dem Leser wird durch die Fotos über Menschen in Sankt-Martin ein wirklich stimmungsvolles Bild vermittelt.

Wir empfehlen dieses Buch allen, die sich für kleinere schwäbische Siedlungen und ihre Traditionen interessieren. Man kann viel voneinander lernen, auch durch ein Bilderbuch, denn das ist es, was die Nachwelt bewahren wird, sie wird sich von diesen Bildern inspirieren lassen und etwas über ihre Vergangenheit lernen.

Dr. Károly Czerny: Szigetszentmárton. Sankt-Martin
226 Seiten
Herausgeber: Pest-Budai és Ráckevei Városszépítő és Műemlékvédő Egyesület Ráckeve, 2014
Sprache: Ungarisch, Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.