Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deTierkonzert im Haus der Ungarndeutschen

Tierkonzert im Haus der Ungarndeutschen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Ritsche, ratsche, rutsche, wir fahren mit der Kutsche. Muh macht die Kuh. Die Kuh, die macht muh.“ Schauspielerin Ildikó Frank und Musiker Tamás Rozs präsentierten am 28. Mai im Haus der Ungarndeutschen in Budapest die Gedichte des ungarndeutschen Dichters Josef Michaelis – allerdings wurden diese Kindergedichte aus dem Buch „Zauberhut“ nicht rezitiert, sondern musikalisch dargeboten.


So sang Ildikó Frank für die vielen Kinder, die mit ihren Eltern gekommen waren, um ein kleines Konzert zu erleben, während Tamás Rozs ihr Solo instrumental begleitete. Der Dichter selbst war ebenfalls vor Ort. 

Die Schauspielerin zog die Besucher mit ihrer kinderlieben und aufgeweckten Art direkt in ihren Bann und involvierte die kleinen Zuschauer in das Konzert. So wurden sie gefragt, ob sie sich einzelne Reime aus den Gedichten gemerkt hätten oder bekamen bunte Luftballons, an denen sie die Farbe erkennen sollten. Durch die Vertonung der Gedichte ist es für Kinder einfacher, die deutsche Sprache zu erlernen und sich die richtige Betonung und die richtige Aussprache anzueignen. Spielerisch werden den Kindern die Gedichte nähergebracht und bleiben als Ohrwurm in ihren Köpfen. 

Die Premiere der vertonten Kindergedichten fand im Rahmen von Zentrum-Programme im HdU statt. Das im Studio aufgenommene Tonaufnahme soll nach Plan bald auch auf YouTube zugänglich gemacht werden.

Tanja de Wall und Zentrum
Foto: Zentrum.hu – Ludwig Grund


Weitere Bilder >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.