Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenDer Sprecher der AGDM Bernard Gaida erhält die Ehrenplakette des Bundes der...

Der Sprecher der AGDM Bernard Gaida erhält die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die höchste Auszeichnung des Bundes der Vertriebenen, die Ehrenplakette für Verdienste um die Menschenrechte wird im Jahr 2022 dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN, Bernard Gaida verliehen. Die Ehrung erfolgt für das Engagement Herrn Gaidas in der AGDM, für seinen energievollen und erfolgreichen Einsatz für die Interessen der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Dank diesem Einsatz wurden die Bevölkerungsgruppen in ihren Ländern, in Deutschland, aber auch in Europa insgesamt politisch wie öffentlich sichtbarer gemacht und deren grenzüberschreitende Brückenfunktion deutlich herausgestellt, steht in der Erklärung zur Verleihung der Ehrenplakette an Bernard Gaida.

„Die Auszeichnung die mir als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN im Rahmen des „Tages der Heimat“ überreicht wird, verstehe ich als Anerkennung, sowohl für meine langjährige Tätigkeit als Vertreter der deutschen Minderheiten als auch als Ehrung der Arbeit von tausenden ehrenamtlichen Aktivisten der deutschen Volksgruppen in vielen Länder Europas und Zentralasiens. Die Tätigkeit zu Gunsten der nationalen Minderheiten ist eine Leistung für die Menschenrechte und auf diese Weise, für den Frieden. Ich bin sehr dankbar, dass die größte Organisation der Heimatvertriebenen – Bund der Vertriebenen die Rolle der deutschen Heimatverbliebenen in dem Prozess der Vereinigung und Verständigung in Europa und mittelasiatischen Länder so deutlich unterstreichen will. In der Zeit, wo der menschenverachtende Krieg wieder die Opfer sammelt, hat das eine zusätzliche und tiefe Bedeutung“, hat dazu der Sprecher der AGDM Bernard Gaida gesagt.

Die Ehrenplakette des BdV wird seit 1962 verliehen und bis heute wurden 115 herausragenden Persönlichkeiten und Institutionen geehrt. Unter anderen, erhielten bisher diese hohe Auszeichnung der Reichstagspräsident Paul Löbe (1962), Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer (1964), Dr. Otto von Habsburg-Lothringen (1976), Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler (1984), Franz-Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (1985), Dr. Katalin Szili, Präsidentin des ungarischen Parlaments (2007), Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (2008), Bundeskanzlerin Angela Merkel (2014), Dr. h.c. Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. (2019), zahlreiche Bundesminister und Ministerpräsidenten sowie viele Institutionen und Organisationen.

Quelle: AGDM

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.