Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenKroisbacher in Urkut

Kroisbacher in Urkut

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dank der finanziellen Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland über das Bundesministeriums des Innern und für Heimat konnte die Deutsche Selbstverwaltung von Kroisbach/Fertőrákos ihr Projekt „Heute 4 Future – für die Zukunft in Urkut/Úrkút“, einen überregionalen Erfahrungsaustausch am 3. und 4. Juli, verwirklichen. Über die Reise berichtet Hedvig Huber, Vorsitzende der Nationalitätenselbstverwaltung: 

Am ersten Tag in Urkut trafen wir die Mitglieder der örtlichen deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, die Leiterin der Lajos-Hauser-Grundschule, die Mitglieder des deutschen Frauenchors und die des Traditions- und Kulturvereins.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen besuchten wir die Schule, den namensgebenden Brunnen des Dorfes, die Kirche, das Dorfmuseum, das sog. „Csárdahegyi Őskarszt”, eine Schlucht im Karstgestein, eine besondere geologische Formation direkt an der Grenze von Urkut.

Am zweiten Tag bewunderten wir die Aufführung der Kindergartenkinder von dem deutschen Nationalitätenkindergarten „Csodafa” bzw. die Ausstellung mit den Trachten des Christkindl-Spieles im Kulturhaus. Anschließend besichtigten wir die Kindergartengebäude. Danach machten wir einen Ausflug zum Aussichtsturm Kinizsi auf dem Gipfel des Kab-Berges.

Während des Projekts unterzeichneten die beiden deutschen Selbstverwaltungen einen Partnerschaftsvertrag. Wir sind beide Schulträger, unsere Aufgaben und Erfolge sind ähnlich. Bei den Gesprächen mit der Schulleitung und der stellvertretenden Kindergartenleitung kristallisierten sich mögliche zukünftige Kooperationsmöglichkeiten heraus. Eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit wurde offiziell bekräftigt, somit begann zwischen den Schulen der Aufbau einer Partnerschaft.

Wir sammelten sehr nützliche Erfahrungen über die traditionellen Bräuche der Ungarndeutschen in der Wesprimer Gemeinde sowie Lösungsmöglichkeiten für die Gemeinschafts- und gute Zusammenarbeit. Dieser zweitägige Aufenthalt war eine erhebende Erfahrung. Ich hoffe, die Urkuter hatten mindestens genauso viel Spaß, wie wir!

Die Deutsche Selbstverwaltung Kroisbach möchte sich auf diesem Wege für die Förderung bedanken.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.