Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMárkus Beáta (Red.): Malenki Robot. Ergebnisse junger Forscher und Forscherinnen

Márkus Beáta (Red.): Malenki Robot. Ergebnisse junger Forscher und Forscherinnen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Malenki Robot. Für diejenigen, die sich mit Geschichte auskennen, haben diese Worte eine große Bedeutung. Das gilt vielleicht noch mehr für die Ungarndeutschen, die vor den Zeiten der Vertreibungen auch nicht verschont wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die sowjetische Besetzung Ungarns dazu, dass hauptsächlich deutschsprachige Menschen aus Ungarn in die Sowjetunion deportiert wurden, wo sie als Zwangsarbeiter für den Wiederaufbau des vom Krieg verwüsteten Landes eingesetzt wurden. Auch nach der Tortur der Reise war die Behandlung brutal, viele starben aber schon während der Reise, und nur die Hälfte der Deportierten kehrte nach mehreren Jahren von der „kleinen Arbeit“ zurück. 

Aufzeichnungen und Recherchen zu diesen grausamen Taten erhielten in dem von Dr. Beáta Márkus herausgegebenen internationalen Tagungsband über den Malenki Robot einen Platz, der von der Ungarndeutschen Bibliothek ausgeliehen werden kann. Das Buch enthält Beiträge von Dr. Beáta Márkus, Judit W. Müller, Dr. Zalán Bognár, Dr. György Dupka, Györgyi Németh, György Ritter, János Naár, Mihály Körösi, Szabina Barkóczi, Brigitta Bimba, Bianka Mádi, Levente Benkő und Kinga Tünde Kovács. Der Band wurde 2019 vom Nationalitätenverein der Ungarndeutschen in Fünfkirchen-Branau herausgegeben, und die Vorträge, deren niedergeschriebene Versionen darin enthalten sind, waren auf einer Konferenz im November 2018 zu hören. Eine interessante Besonderheit der Veröffentlichung ist, dass die Schriften in zwei Sprachen, Ungarisch und Deutsch, übersetzt von Bálint Walter, vorliegen. Die Verfasser sahen es auch als ihre Pflicht an, die Schrecken des “Malenki Robots“ zusammenzusammeln und zu objektivieren, damit diese nicht aus dem allgemeinen Gedächtnis verschwinden und die künftigen Generationen mit einem solchen Ausmaß der Unmenschlichkeit konfrontiert werden, wenn es dies nicht bereits in den Lehrplänen der Schulen erwähnt wird. Die Hauptthemen des Buches sind die Geschichte des sowjetischen Einmarsches, die Atrozitäten gegen die deutsche Bevölkerung in den einzelnen Regionen, der Verlauf der Besatzung und die Gräueltaten, die die Unschuldigen erleiden mussten, sowie die Schrecken der Zwangsarbeit.

Die Entstehung des Buches ist auch deshalb wichtig, weil die Überlebenden lange Zeit nicht über die dort erlittenen Qualen und die Bedingungen, unter denen sie überleben versuchten, sprechen konnten. Solche Geschichten liest man nicht zum Vergnügen, denn Mitglieder und Bekannte vieler Familien waren in irgendeiner Form davon betroffen. Doch wir müssen diesem hässlichen Teil der Geschichte eine Stimme geben, damit wir aus den Fehlern lernen und in ihrem Geiste an der Zukunft arbeiten können, damit sich die Ereignisse der Vergangenheit nie wiederholen. 

Die hier vorgelegte Publikation ist all jenen zu empfehlen, die ihr Wissen zu diesem Thema für Forschungszwecke vertiefen, oder diese Kenntnisse erlangen und weitergeben möchten, um ihr Wissen und das Verständnis für diesen bitteren Teil der Vergangenheit der Ungarndeutschen zu bereichern. 

Márkus Beáta (Red.): Malenki Robot. Ergebnisse junger Forscher und Forscherinnen. Internationaler Tagungsband (Málenkij robot. Fiatal kutatók Kutatási eredményei. Nemzetközi konferenciakötet)
Pécs : Magyarországi Németek Pécs-Baranyai Nemzetiségi Köre, 2019.
284 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.